Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt die mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Schrauben mit Regelgewinde und Feingewinde aus korrosionsbeständigen nichtrostenden Stählen bei Prüfung in einem Umgebungs¬temperaturbereich von 10 °C bis 35 °C fest. Es legt Festigkeitsklassen in Bezug auf austenitische, martensi¬tische, ferritische Stahlsorten sowie austenitisch-ferritische Duplex-Stahlsorten für Verbindungselemente fest.
Der Begriff „Verbindungselemente“ (en: fasteners) wird in diesem Dokument verwendet, wenn „Schrauben mit Schaft“ (en: bolts) oder „Schrauben mit Gewinde bis Kopf“ (en: screws) sowie „Stiftschrauben oder Gewindebolzen“ (en: studs) als Gesamtheit angesprochen werden.
In ISO 3506 6 werden allgemeine Regeln und zusätzliche technische Angaben zu geeigneten nichtrostenden Stählen und ihren Eigenschaften bereitgestellt.
Verbindungselemente, die den Anforderungen dieses Dokuments entsprechen, werden bei der in Absatz 1 angegebenen Umgebungstemperatur bewertet. Eventuell ändern sich die festgelegten mechanischen und physikalischen Eigenschaften bei höheren und/oder niedrigeren Temperaturen.
ANMERKUNG 1 Verbindungselemente, die den Anforderungen dieses Dokuments entsprechen, werden ohne Einschränkung für Anwendungen im Bereich zwischen −20 °C und +150 °C eingesetzt; Verbindungselemente, die diesem Dokument entsprechen, werden jedoch auch für die Anwendung außerhalb dieses Bereiches von −196 °C und bis zu +300 °C eingesetzt. Für weiterführende Einzelheiten siehe Anhang A und ISO 3506 6.
Außerhalb des Temperaturbereichs von −20 °C bis +150 °C liegt es in der Verantwortlichkeit des An-wenders – unter Hinzuziehung eines erfahrenen Metallurgen für Verbindungselemente – eine geeignete Wahl für eine bestimmte Anwendung zu treffen, um z. B. die Zusammensetzung des nichtrostenden Stahls, die Dauer der Beanspruchung bei einer hohen oder niedrigen Temperatur, die Auswirkung der Temperatur auf die mechanischen Eigenschaften der Verbindungselemente und eingespannten Teile und die korrosive Einsatz¬umgebung der Schraubenverbindung zu berücksichtigt.
ANMERKUNG 2 ISO 3506 5 wird erarbeitet, um die Auswahl geeigneter Sorten nichtrostender Stähle und Festigkeits-klassen zu unterstützen, die für die Anwendung bei hohen Temperaturen bis +800 °C vorgesehen sind.
Dieses Dokument gilt für Schrauben:
- mit metrischem ISO Gewinde nach ISO 68 1;
- mit Durchmesser-Steigungs-Kombinationen nach ISO 261 und ISO 262;
- mit Regelgewinde M1,6 bis M39 und Feingewinde M8×1 bis M39×3;
- mit Gewindetoleranzen nach ISO 965 1 und ISO 965 2;
- mit festgelegten Festigkeitsklassen; und
- jeglicher Form.
Sorten nichtrostender Stähle und Festigkeitsklassen können auch für Größen außerhalb der in diesem Doku¬ment festgelegten Grenzen für Durchmesser (d. h. bei d < 1,6 mm oder d > 39 mm) verwendet werden, vorausgesetzt, alle geltenden chemischen, mechanischen und physikalischen Anforderungen werden erfüllt.
Aufgrund der Geometrie ihres Kopfes oder gewindefreien Schaftes, die zu einer reduzierten Belastbarkeit führt, (z. B. wenn die Scherfläche im Kopf gegenüber dem Spannungsquerschnitt im Gewinde verkleinert ist, siehe 8.2.2), erfüllen bestimmte Schrauben möglicherweise nicht die in diesem Dokument festgelegten Anforderungen an die Belastbarkeit unter Zug oder Torsion.
Dieses Dokument gilt nicht für Gewindestifte und ähnliche nicht auf Zug beanspruchte Verbindungselemente mit Gewinde (siehe ISO 3506 3).
Es legt keine Anforderungen an Funktionseigenschaften fest, wie:
- Drehmoment/Vorspannkraft-Eigenschaften;
- Scherfestigkeit;
- Dauerfestigkeit; oder
- Schweißbarkeit.
Reģistrācijas numurs (WIID)
61567
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt die mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Schrauben mit Regelgewinde und Feingewinde aus korrosionsbeständigen nichtrostenden Stählen bei Prüfung in einem Umgebungs¬temperaturbereich von 10 °C bis 35 °C fest. Es legt Festigkeitsklassen in Bezug auf austenitische, martensi¬tische, ferritische Stahlsorten sowie austenitisch-ferritische Duplex-Stahlsorten für Verbindungselemente fest.
Der Begriff „Verbindungselemente“ (en: fasteners) wird in diesem Dokument verwendet, wenn „Schrauben mit Schaft“ (en: bolts) oder „Schrauben mit Gewinde bis Kopf“ (en: screws) sowie „Stiftschrauben oder Gewindebolzen“ (en: studs) als Gesamtheit angesprochen werden.
In ISO 3506 6 werden allgemeine Regeln und zusätzliche technische Angaben zu geeigneten nichtrostenden Stählen und ihren Eigenschaften bereitgestellt.
Verbindungselemente, die den Anforderungen dieses Dokuments entsprechen, werden bei der in Absatz 1 angegebenen Umgebungstemperatur bewertet. Eventuell ändern sich die festgelegten mechanischen und physikalischen Eigenschaften bei höheren und/oder niedrigeren Temperaturen.
ANMERKUNG 1 Verbindungselemente, die den Anforderungen dieses Dokuments entsprechen, werden ohne Einschränkung für Anwendungen im Bereich zwischen −20 °C und +150 °C eingesetzt; Verbindungselemente, die diesem Dokument entsprechen, werden jedoch auch für die Anwendung außerhalb dieses Bereiches von −196 °C und bis zu +300 °C eingesetzt. Für weiterführende Einzelheiten siehe Anhang A und ISO 3506 6.
Außerhalb des Temperaturbereichs von −20 °C bis +150 °C liegt es in der Verantwortlichkeit des An-wenders – unter Hinzuziehung eines erfahrenen Metallurgen für Verbindungselemente – eine geeignete Wahl für eine bestimmte Anwendung zu treffen, um z. B. die Zusammensetzung des nichtrostenden Stahls, die Dauer der Beanspruchung bei einer hohen oder niedrigen Temperatur, die Auswirkung der Temperatur auf die mechanischen Eigenschaften der Verbindungselemente und eingespannten Teile und die korrosive Einsatz¬umgebung der Schraubenverbindung zu berücksichtigt.
ANMERKUNG 2 ISO 3506 5 wird erarbeitet, um die Auswahl geeigneter Sorten nichtrostender Stähle und Festigkeits-klassen zu unterstützen, die für die Anwendung bei hohen Temperaturen bis +800 °C vorgesehen sind.
Dieses Dokument gilt für Schrauben:
- mit metrischem ISO Gewinde nach ISO 68 1;
- mit Durchmesser-Steigungs-Kombinationen nach ISO 261 und ISO 262;
- mit Regelgewinde M1,6 bis M39 und Feingewinde M8×1 bis M39×3;
- mit Gewindetoleranzen nach ISO 965 1 und ISO 965 2;
- mit festgelegten Festigkeitsklassen; und
- jeglicher Form.
Sorten nichtrostender Stähle und Festigkeitsklassen können auch für Größen außerhalb der in diesem Doku¬ment festgelegten Grenzen für Durchmesser (d. h. bei d < 1,6 mm oder d > 39 mm) verwendet werden, vorausgesetzt, alle geltenden chemischen, mechanischen und physikalischen Anforderungen werden erfüllt.
Aufgrund der Geometrie ihres Kopfes oder gewindefreien Schaftes, die zu einer reduzierten Belastbarkeit führt, (z. B. wenn die Scherfläche im Kopf gegenüber dem Spannungsquerschnitt im Gewinde verkleinert ist, siehe 8.2.2), erfüllen bestimmte Schrauben möglicherweise nicht die in diesem Dokument festgelegten Anforderungen an die Belastbarkeit unter Zug oder Torsion.
Dieses Dokument gilt nicht für Gewindestifte und ähnliche nicht auf Zug beanspruchte Verbindungselemente mit Gewinde (siehe ISO 3506 3).
Es legt keine Anforderungen an Funktionseigenschaften fest, wie:
- Drehmoment/Vorspannkraft-Eigenschaften;
- Scherfestigkeit;
- Dauerfestigkeit; oder
- Schweißbarkeit.