Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
1 Anwendungsbereich
Die vorliegende Europäische Norm legt ein Verfahren zur Messung des Flüssigkeitsdurchflusses durch geo-synthetische Dichtungsbahnen fest, um den Wasserdichtheitsgrad der Bahnen zu beurteilen. Der Wasser-dichtheitsgrad wurde ausgewählt, da er bei einer Prüfung unter gleichen hydraulischen Bedingungen (10 m hydrostatisches Gefälle) zehnmal kleiner ist als der Wasserdurchfluss durch ein Meter Keramik, d. h. der Wasserdurchlässigkeitsbeiwert beträgt 10 -9 m · s-1.
Da geosynthetische Dichtungsbahnen für Anwendungen eingesetzt werden, bei denen langfristig die Durch-lässigkeit für Flüssigkeiten zu unterbinden ist, wird in dieser Prüfung besonders der stationäre Zustand der Flüssigkeitsdurchlässigkeit untersucht. Als Prüfmedium wird Wasser verwendet.
Das Prüfverfahren und die beschriebenen Prüfeinrichtungen ermöglichen die genaue Messung von Durchflüssen bis zu einem Kleinstwert von 10-7 m3/m2/Tag.
Geosynthetische Keramikverkleidungen können mit dieser Prüfeinrichtung nicht geprüft werden.
ANMERKUNG Diese Prüfung kann auch mit anderen Flüssigkeiten unter der Voraussetzung durchgeführt werden, dass die chemische Beständigkeit und Kompatibilität der Prüfeinrichtung sichergestellt ist.
Reģistrācijas numurs (WIID)
8623
Darbības sfēra
1 Anwendungsbereich
Die vorliegende Europäische Norm legt ein Verfahren zur Messung des Flüssigkeitsdurchflusses durch geo-synthetische Dichtungsbahnen fest, um den Wasserdichtheitsgrad der Bahnen zu beurteilen. Der Wasser-dichtheitsgrad wurde ausgewählt, da er bei einer Prüfung unter gleichen hydraulischen Bedingungen (10 m hydrostatisches Gefälle) zehnmal kleiner ist als der Wasserdurchfluss durch ein Meter Keramik, d. h. der Wasserdurchlässigkeitsbeiwert beträgt 10 -9 m · s-1.
Da geosynthetische Dichtungsbahnen für Anwendungen eingesetzt werden, bei denen langfristig die Durch-lässigkeit für Flüssigkeiten zu unterbinden ist, wird in dieser Prüfung besonders der stationäre Zustand der Flüssigkeitsdurchlässigkeit untersucht. Als Prüfmedium wird Wasser verwendet.
Das Prüfverfahren und die beschriebenen Prüfeinrichtungen ermöglichen die genaue Messung von Durchflüssen bis zu einem Kleinstwert von 10-7 m3/m2/Tag.
Geosynthetische Keramikverkleidungen können mit dieser Prüfeinrichtung nicht geprüft werden.
ANMERKUNG Diese Prüfung kann auch mit anderen Flüssigkeiten unter der Voraussetzung durchgeführt werden, dass die chemische Beständigkeit und Kompatibilität der Prüfeinrichtung sichergestellt ist.