Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
1.1 Diese Europäische Norm legt die Sicherheits- und Leistungsanforderungen sowie Prüfverfahren für Drehleitern mit aufeinander folgenden (sequenziellen) Bewegungen der Klassen 18, 24, 30 und > 30 bis 56, entsprechend der Definition in 3.13 fest; diese gelten für die Anwendung der Drehleiter durch die Feuerwehr für die Brandbekämpfung und die Rettung von Menschen.
ANMERKUNG Diese Europäische Norm ist für die Anwendung in Verbindung mit EN 1846 1, EN 1846 2 und EN 1846 3 vorgesehen.
Drehleitern bestehen aus einem Fahrgestell, dem Podium und einem kraftbetätigten Ausleger in Form einer Leiter mit oder ohne Rettungskorb.
Die durch diese Europäische Norm abgedeckten Drehleitern verfügen über ein Fahrgestell mit Eigen¬antrieb, dessen Motor die für das Betreiben der Leiter notwendige Energie bereitstellt. Sie lassen nicht die gleichzeitige Ausführung von Einsatzbewegungen zu.
1.2 Diese Europäische Norm behandelt die technischen Sicherheitsanforderungen zur Minimierung der in Abschnitt 4 aufgeführten Gefährdungen, die während der Inbetriebnahme, des Einsatzes sowie der Routine-überprüfungen und Wartung von Drehleitern auftreten können, wenn diese entsprechend den Festlegungen des Herstellers oder des Bevollmächtigten des Herstellers durchgeführt werden.
1.3 Diese Europäische Norm behandelt den Einsatz von Drehleitern in einem Bereich der Umgebungstemperatur von 15 °C bis 35 °C und mit einer auf den Leitersatz wirkenden Windlast von 12,5 m/s. Zusätzliche Maßnahmen können für einen Einsatz außerhalb dieses Bereiches erforderlich sein.
Sonderausführungen für den Einsatz unter besonderen klimatischen Bedingungen sollten zwischen dem Hersteller und dem Kunden vereinbart werden. Zusätzliche Anforderungen liegen außerhalb des Anwendungsbereichs der Norm.
1.4 Diese Europäische Norm behandelt nicht die Ausführung eines Standard-Fahrgestells im Hinblick auf die Gefährdungen infolge oder wegen des Einsatzes als ein Straßenfahrzeug.
1.5 Diese Europäische Norm gilt nicht für Drehleitern mit aufeinander folgenden (sequenziellen) Bewegungen, die vor dem Veröffentlichungsdatum dieser Europäischen Norm durch CEN hergestellt wurden.
Reģistrācijas numurs (WIID)
35552
Darbības sfēra
1.1 Diese Europäische Norm legt die Sicherheits- und Leistungsanforderungen sowie Prüfverfahren für Drehleitern mit aufeinander folgenden (sequenziellen) Bewegungen der Klassen 18, 24, 30 und > 30 bis 56, entsprechend der Definition in 3.13 fest; diese gelten für die Anwendung der Drehleiter durch die Feuerwehr für die Brandbekämpfung und die Rettung von Menschen.
ANMERKUNG Diese Europäische Norm ist für die Anwendung in Verbindung mit EN 1846 1, EN 1846 2 und EN 1846 3 vorgesehen.
Drehleitern bestehen aus einem Fahrgestell, dem Podium und einem kraftbetätigten Ausleger in Form einer Leiter mit oder ohne Rettungskorb.
Die durch diese Europäische Norm abgedeckten Drehleitern verfügen über ein Fahrgestell mit Eigen¬antrieb, dessen Motor die für das Betreiben der Leiter notwendige Energie bereitstellt. Sie lassen nicht die gleichzeitige Ausführung von Einsatzbewegungen zu.
1.2 Diese Europäische Norm behandelt die technischen Sicherheitsanforderungen zur Minimierung der in Abschnitt 4 aufgeführten Gefährdungen, die während der Inbetriebnahme, des Einsatzes sowie der Routine-überprüfungen und Wartung von Drehleitern auftreten können, wenn diese entsprechend den Festlegungen des Herstellers oder des Bevollmächtigten des Herstellers durchgeführt werden.
1.3 Diese Europäische Norm behandelt den Einsatz von Drehleitern in einem Bereich der Umgebungstemperatur von 15 °C bis 35 °C und mit einer auf den Leitersatz wirkenden Windlast von 12,5 m/s. Zusätzliche Maßnahmen können für einen Einsatz außerhalb dieses Bereiches erforderlich sein.
Sonderausführungen für den Einsatz unter besonderen klimatischen Bedingungen sollten zwischen dem Hersteller und dem Kunden vereinbart werden. Zusätzliche Anforderungen liegen außerhalb des Anwendungsbereichs der Norm.
1.4 Diese Europäische Norm behandelt nicht die Ausführung eines Standard-Fahrgestells im Hinblick auf die Gefährdungen infolge oder wegen des Einsatzes als ein Straßenfahrzeug.
1.5 Diese Europäische Norm gilt nicht für Drehleitern mit aufeinander folgenden (sequenziellen) Bewegungen, die vor dem Veröffentlichungsdatum dieser Europäischen Norm durch CEN hergestellt wurden.