Projekta Nr.EN 16327:2014
NosaukumsDiese Europäische Norm gilt für Anlagen, bei denen dem Wasser, das einer Feuerlöschkreiselpumpe entnommen wird, ein Schaummittel zugeführt wird, entweder: a) durch eine Druckzumischanlage (DZA) allein; oder b) zusammen mit Druckluft mithilfe einer Druckluftschaumanlage (DLS). In beiden Fällen wird das Schaummittel unter Druck zugeführt, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gestatten. Diese Anlagen sind in Feuerwehrfahrzeuge fest eingebaut. Dauerhaft oder fest in Gebäuden oder Konstruktionen eingebaute Anlagen sind nicht Gegenstand dieser Norm. ANMERKUNG 1 Diese Europäische Norm ist für die Anwendung in Verbindung mit EN 1846-2 und EN 1846-3 vorgesehen. Diese Europäische Norm behandelt die Konstruktion, die Herstellung und den Betrieb dieser Anlagen. Diese Europäische Norm behandelt alle wesentlichen Gefährdungen, Gefährdungssituationen und -ereignisse, die für DZA und DLS maßgebend sind, wenn sie bestimmungsgemäß eingesetzt werden und auch unter Bedingungen einer vom Hersteller vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendung (siehe Abschnitt 4). ANMERKUNG 2 Leistungsanforderungen sind ebenfalls enthalten (siehe Abschnitt 7). Diese Europäische Norm gilt für Anlagen, die entsprechend den Anforderungen in EN 1846-3 unter Umgebungstemperaturen zwischen -15 °C und +35 °C eingesetzt werden. Bei Systemen, die bei Temperaturen außerhalb dieses Temperaturbereiches angewendet werden sollen, sollte der betreffende Temperaturbereich vom Anwender festgelegt werden und der Hersteller sollte mittels einer Risikobewertung ermitteln, ob möglicherweise zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden müssen. Diese Europäische Norm befasst sich nicht mit den sicherheitstechnischen Anforderungen an die Konstruktion und Herstellung von Antrieben, Hilfseinrichtungen, Energiequellen oder Pumpen. Weiterhin befasst sich diese Europäische Norm nicht mit besonderen Gefährdungen, die sich aus besonderen Umständen ergeben, unter denen diese Anlagen eingesetzt werden, wie z. B.: a) Handhabung aller Aggregate, Geräte usw., die an das System angeschlossen werden oder mit ihm verbunden sind (z. B. Handhabung der Strahlrohre und Druckschläuche); b) ortsbezogene Ereignisse durch die Aufstellung der Anlagen (z. B. auf öffentlichen Straßen); c) Außerdienststellung und Entsorgung; d) unbeaufsichtigter Betrieb; e) Störfestigkeit gegen elektromagnetische Felder und elektrostatische Entladung. Gefährdungen hinsichtlich aller Arten von mechanischen, elektrischen, hydraulischen, pneumatischen und weiteren Einrichtungen, die in den betreffenden Normen für diese Einrichtungen behandelt werden, sind von der vorliegenden Norm nicht abgedeckt. Verweisungen auf die maßgebenden Normen werden gemacht, sofern derartige Normen verfügbar sind und soweit dies erforderlich ist. Die Gefährdung durch Lärm wird in dieser Europäischen Norm nicht behandelt. ANMERKUNG 3 Gefährdungen durch Lärm für das komplette Fahrzeug werden durch EN 1846-2 abgedeckt. Diese Europäische Norm behandelt keine Gefährdungen, die mit dem Umgang mit Schaummitteln oder dem Kontakt damit im Zusammenhang stehen. ANMERKUNG 4 Die löschtechnische Einrichtung für Löschmittelzusatz wird in EN 1846-3 behandelt. EN 16327:2014 (D) 9 Diese Europäische Norm gilt nicht für Anlagen, die vor dem Datum der Veröffentlichung dieser Europäischen Norm durch CEN hergestellt wurden.
Reģistrācijas numurs (WIID)35550
Darbības sfēraDiese Europäische Norm gilt für Anlagen, bei denen dem Wasser, das einer Feuerlöschkreiselpumpe entnommen wird, ein Schaummittel zugeführt wird, entweder: a) durch eine Druckzumischanlage (DZA) allein; oder b) zusammen mit Druckluft mithilfe einer Druckluftschaumanlage (DLS). In beiden Fällen wird das Schaummittel unter Druck zugeführt, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gestatten. Diese Anlagen sind in Feuerwehrfahrzeuge fest eingebaut. Dauerhaft oder fest in Gebäuden oder Konstruktionen eingebaute Anlagen sind nicht Gegenstand dieser Norm. ANMERKUNG 1 Diese Europäische Norm ist für die Anwendung in Verbindung mit EN 1846-2 und EN 1846-3 vorgesehen. Diese Europäische Norm behandelt die Konstruktion, die Herstellung und den Betrieb dieser Anlagen. Diese Europäische Norm behandelt alle wesentlichen Gefährdungen, Gefährdungssituationen und -ereignisse, die für DZA und DLS maßgebend sind, wenn sie bestimmungsgemäß eingesetzt werden und auch unter Bedingungen einer vom Hersteller vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendung (siehe Abschnitt 4). ANMERKUNG 2 Leistungsanforderungen sind ebenfalls enthalten (siehe Abschnitt 7). Diese Europäische Norm gilt für Anlagen, die entsprechend den Anforderungen in EN 1846-3 unter Umgebungstemperaturen zwischen -15 °C und +35 °C eingesetzt werden. Bei Systemen, die bei Temperaturen außerhalb dieses Temperaturbereiches angewendet werden sollen, sollte der betreffende Temperaturbereich vom Anwender festgelegt werden und der Hersteller sollte mittels einer Risikobewertung ermitteln, ob möglicherweise zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden müssen. Diese Europäische Norm befasst sich nicht mit den sicherheitstechnischen Anforderungen an die Konstruktion und Herstellung von Antrieben, Hilfseinrichtungen, Energiequellen oder Pumpen. Weiterhin befasst sich diese Europäische Norm nicht mit besonderen Gefährdungen, die sich aus besonderen Umständen ergeben, unter denen diese Anlagen eingesetzt werden, wie z. B.: a) Handhabung aller Aggregate, Geräte usw., die an das System angeschlossen werden oder mit ihm verbunden sind (z. B. Handhabung der Strahlrohre und Druckschläuche); b) ortsbezogene Ereignisse durch die Aufstellung der Anlagen (z. B. auf öffentlichen Straßen); c) Außerdienststellung und Entsorgung; d) unbeaufsichtigter Betrieb; e) Störfestigkeit gegen elektromagnetische Felder und elektrostatische Entladung. Gefährdungen hinsichtlich aller Arten von mechanischen, elektrischen, hydraulischen, pneumatischen und weiteren Einrichtungen, die in den betreffenden Normen für diese Einrichtungen behandelt werden, sind von der vorliegenden Norm nicht abgedeckt. Verweisungen auf die maßgebenden Normen werden gemacht, sofern derartige Normen verfügbar sind und soweit dies erforderlich ist. Die Gefährdung durch Lärm wird in dieser Europäischen Norm nicht behandelt. ANMERKUNG 3 Gefährdungen durch Lärm für das komplette Fahrzeug werden durch EN 1846-2 abgedeckt. Diese Europäische Norm behandelt keine Gefährdungen, die mit dem Umgang mit Schaummitteln oder dem Kontakt damit im Zusammenhang stehen. ANMERKUNG 4 Die löschtechnische Einrichtung für Löschmittelzusatz wird in EN 1846-3 behandelt. EN 16327:2014 (D) 9 Diese Europäische Norm gilt nicht für Anlagen, die vor dem Datum der Veröffentlichung dieser Europäischen Norm durch CEN hergestellt wurden.
StatussIzstrādē
ICS grupa13.220.10