Projekta Nr.EN 302-3:2023
NosaukumsDieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Einflusses von Holzfaserschädigung auf die Klebfugenfestigkeit, verursacht durch die Wirkung von Säuren des Klebstoffs oder eines im Klebprozess eingesetzten Haftvermittlers (Primer) während einer zyklischen Klimabeanspruchung, fest. Es ist für folgende Anwendungsfälle anwendbar: a) zur Beurteilung der Übereinstimmung von Klebstoffen mit EN 301, EN 15425 und EN 16254; b) zur Beurteilung der Eignung und Qualität von Klebstoffen für tragende Holzbauteile; c) zur Feststellung, ob der Klebstoff nach der Verklebung infolge chemischer Vorgänge einen schädigenden Einfluss auf die Holzfestigkeit hat. Diese Prüfung ist hauptsächlich dafür vorgesehen, Leistungsdaten für die Klassifizierung von Klebstoffen für tragende Holzbauteile entsprechend ihrer Eignung zur Verwendung in festgelegten klimatischen Umgebungen zu erhalten. Diese Prüfung wird mit Fichte (Picea abies L.) oder Buche (Fagus sylvatica L.) durchgeführt. Dieses Verfahren ist nicht dafür vorgesehen, Bemessungswerte bereitzustellen, und gibt nicht zwangsläufig die Leistungsfähigkeit des verklebten Bauteiles im Gebrauch wieder.
Reģistrācijas numurs (WIID)74343
Darbības sfēraDieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Einflusses von Holzfaserschädigung auf die Klebfugenfestigkeit, verursacht durch die Wirkung von Säuren des Klebstoffs oder eines im Klebprozess eingesetzten Haftvermittlers (Primer) während einer zyklischen Klimabeanspruchung, fest. Es ist für folgende Anwendungsfälle anwendbar: a) zur Beurteilung der Übereinstimmung von Klebstoffen mit EN 301, EN 15425 und EN 16254; b) zur Beurteilung der Eignung und Qualität von Klebstoffen für tragende Holzbauteile; c) zur Feststellung, ob der Klebstoff nach der Verklebung infolge chemischer Vorgänge einen schädigenden Einfluss auf die Holzfestigkeit hat. Diese Prüfung ist hauptsächlich dafür vorgesehen, Leistungsdaten für die Klassifizierung von Klebstoffen für tragende Holzbauteile entsprechend ihrer Eignung zur Verwendung in festgelegten klimatischen Umgebungen zu erhalten. Diese Prüfung wird mit Fichte (Picea abies L.) oder Buche (Fagus sylvatica L.) durchgeführt. Dieses Verfahren ist nicht dafür vorgesehen, Bemessungswerte bereitzustellen, und gibt nicht zwangsläufig die Leistungsfähigkeit des verklebten Bauteiles im Gebrauch wieder.
StatussIzstrādē
ICS grupa83.180