Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von Klebstoffverbindungen gegen Delaminierung fest.
Sie ist für folgende Anwendungsfälle geeignet:
a) zur Beurteilung der Übereinstimmung von Klebstoffen mit EN 301, EN 15425 und EN 16254;
b) zur Beurteilung der Eignung und Qualität von Klebstoffen für tragende Holzbauteile;
c) zum Vergleich der Auswirkungen der gewählten Verklebungsbedingungen, von verschiedenen klimati¬schen Beanspruchungen und von der Behandlung der Prüfkörper vor und nach der Verklebung auf die Klebfestigkeit.
Diese Prüfung gilt nicht für modifiziertes und vergütetes Holz mit stark verringerten Quellungs- und Schwin-dungseigenschaften, wie beispielsweise acetyliertes Holz, wärmebehandeltes Holz und polymerimprägniertes Holz.
Diese Prüfung dient hauptsächlich der Bestimmung von Leistungswerten zur Klassifizierung von Klebstoffen für tragende Holzbauteile entsprechend ihrer Eignung zum Einsatz unter festgelegten klimatischen Bedin¬gungen.
Dieses Verfahren ist nicht dafür vorgesehen, Bemessungswerte bereitzustellen und gibt nicht zwangsläufig die Leistungsfähigkeit des verklebten Bauteiles im Gebrauch wieder.
Reģistrācijas numurs (WIID)
60593
Darbības sfēra
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von Klebstoffverbindungen gegen Delaminierung fest.
Sie ist für folgende Anwendungsfälle geeignet:
a) zur Beurteilung der Übereinstimmung von Klebstoffen mit EN 301, EN 15425 und EN 16254;
b) zur Beurteilung der Eignung und Qualität von Klebstoffen für tragende Holzbauteile;
c) zum Vergleich der Auswirkungen der gewählten Verklebungsbedingungen, von verschiedenen klimati¬schen Beanspruchungen und von der Behandlung der Prüfkörper vor und nach der Verklebung auf die Klebfestigkeit.
Diese Prüfung gilt nicht für modifiziertes und vergütetes Holz mit stark verringerten Quellungs- und Schwin-dungseigenschaften, wie beispielsweise acetyliertes Holz, wärmebehandeltes Holz und polymerimprägniertes Holz.
Diese Prüfung dient hauptsächlich der Bestimmung von Leistungswerten zur Klassifizierung von Klebstoffen für tragende Holzbauteile entsprechend ihrer Eignung zum Einsatz unter festgelegten klimatischen Bedin¬gungen.
Dieses Verfahren ist nicht dafür vorgesehen, Bemessungswerte bereitzustellen und gibt nicht zwangsläufig die Leistungsfähigkeit des verklebten Bauteiles im Gebrauch wieder.