Projekta Nr.EN 809:1998+A1:2009
NosaukumsDiese Europäische Norm legt technische Sicherheitsanforderungen für: - Konstruktion; - Zusammenbau; - Aufstellung; - Betrieb; - Instandhaltung; von Flüssigkeitspumpen und Pumpenaggregate fest. Sie enthält eine Liste signifikanter Gefährdungen, die bei der Verwendung einer Flüssigkeitspumpe auftreten können und legt Anforderungen und/oder Maßnahmen fest, die zu einer Verringerung des Risikos führen. Diese Europäische Norm behandelt folgende Flüssigkeitspumpen: - Kreiselpumpen; - Rotierende Verdrängerpumpen; - Oszillierende Verdrängerpumpen ; Die für sich allein, ohne Antrieb (Elektro- oder Verbrennungsmotor) angeboten. Im Allgemeinen werden Pumpen beschrieben durch die Ein- und Auslassstutzen sowie durch ihre Wellen¬enden. Pumpen, die auf diese Art angeboten werden, nennt man "Pumpen mit freiem Wellenende". Dies sind Maschinen gemäß der Definition der Maschinenrichtlinie. Der Zusammenbau einer Pumpe mit freiem Wellenende mit einem Antrieb kann Maßnahmen erfordern, die außerhalb des Anwendungsbereiches dieser Europäischen Norm liegen. Pumpenaggregate sind beschrieben durch: Eine Flüssigkeitspumpe verbunden mit einem Antrieb, einschließlich Kraftübertragungseinheit, Grundplatte und Zusatzausrüstung. Diese Europäische Norm behandelt weder technische Sicherheitsanforderungen für die Konstruktion oder Herstellung von Antrieben noch von Hilfseinrichtungen. Ebenso legt sie keine Anforderungen für Risiken fest, die durch Einrichtungen für das Tragen, den Transport oder die Mobilität von Pumpenaggregaten während oder zwischen den Betriebszeiten auftreten können, noch stellt sie Anforderungen an Übertragungswellen zum Anschluss an einen Traktor oder andere selbstangetriebene Maschinen für eine Pumpe. Diese Europäische Norm gilt nicht für Pumpen oder Pumpenaggregate in den folgenden Anwendungs-bereichen: - Pumpen und Pumpenaggregate, deren einzige Kraftquelle die unmittelbare menschlich ausgeübte Kraft ist; - Pumpen und Pumpenaggregate für medizinische Zwecke, die in direktem Kontakt zum Patienten verwendet werden; - Pumpen und Pumpenaggregate, die speziell für nukleare Verwendungen entwickelt oder eingesetzt werden und deren Ausfall zur Emission von Radioaktivität führen kann; - Pumpen und Pumpenaggregate für die Verwendung auf Seeschiffen oder beweglichen Offshore-Anlagen; - Pumpen und Pumpenaggregate, die speziell für militärische oder Polizeizwecke konstruiert wurden. Ebenso gilt diese Norm nicht für Pumpen und Pumpenaggregate zur hydraulischen Kraftübertragung. Spezifische Anforderungen für bestimmte Eigenschaften von Pumpen, zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen dieser Norm können in weiteren Normen wie z. B. EN 1028, EN 1829 und EN 13951 und in Europäischen Normen für Tauchmotorpumpen und Flüssigkeitspumpen für die Anwendung in der Lebensmittelindustrie gefunden werden. Diese Europäische Norm gilt nicht für Pumpen und Pumpenaggregate, die vor der Veröffentlichung dieser Europäischen Norm in Verkehr gebracht wurden.
Reģistrācijas numurs (WIID)33747
Darbības sfēraDiese Europäische Norm legt technische Sicherheitsanforderungen für: - Konstruktion; - Zusammenbau; - Aufstellung; - Betrieb; - Instandhaltung; von Flüssigkeitspumpen und Pumpenaggregate fest. Sie enthält eine Liste signifikanter Gefährdungen, die bei der Verwendung einer Flüssigkeitspumpe auftreten können und legt Anforderungen und/oder Maßnahmen fest, die zu einer Verringerung des Risikos führen. Diese Europäische Norm behandelt folgende Flüssigkeitspumpen: - Kreiselpumpen; - Rotierende Verdrängerpumpen; - Oszillierende Verdrängerpumpen ; Die für sich allein, ohne Antrieb (Elektro- oder Verbrennungsmotor) angeboten. Im Allgemeinen werden Pumpen beschrieben durch die Ein- und Auslassstutzen sowie durch ihre Wellen¬enden. Pumpen, die auf diese Art angeboten werden, nennt man "Pumpen mit freiem Wellenende". Dies sind Maschinen gemäß der Definition der Maschinenrichtlinie. Der Zusammenbau einer Pumpe mit freiem Wellenende mit einem Antrieb kann Maßnahmen erfordern, die außerhalb des Anwendungsbereiches dieser Europäischen Norm liegen. Pumpenaggregate sind beschrieben durch: Eine Flüssigkeitspumpe verbunden mit einem Antrieb, einschließlich Kraftübertragungseinheit, Grundplatte und Zusatzausrüstung. Diese Europäische Norm behandelt weder technische Sicherheitsanforderungen für die Konstruktion oder Herstellung von Antrieben noch von Hilfseinrichtungen. Ebenso legt sie keine Anforderungen für Risiken fest, die durch Einrichtungen für das Tragen, den Transport oder die Mobilität von Pumpenaggregaten während oder zwischen den Betriebszeiten auftreten können, noch stellt sie Anforderungen an Übertragungswellen zum Anschluss an einen Traktor oder andere selbstangetriebene Maschinen für eine Pumpe. Diese Europäische Norm gilt nicht für Pumpen oder Pumpenaggregate in den folgenden Anwendungs-bereichen: - Pumpen und Pumpenaggregate, deren einzige Kraftquelle die unmittelbare menschlich ausgeübte Kraft ist; - Pumpen und Pumpenaggregate für medizinische Zwecke, die in direktem Kontakt zum Patienten verwendet werden; - Pumpen und Pumpenaggregate, die speziell für nukleare Verwendungen entwickelt oder eingesetzt werden und deren Ausfall zur Emission von Radioaktivität führen kann; - Pumpen und Pumpenaggregate für die Verwendung auf Seeschiffen oder beweglichen Offshore-Anlagen; - Pumpen und Pumpenaggregate, die speziell für militärische oder Polizeizwecke konstruiert wurden. Ebenso gilt diese Norm nicht für Pumpen und Pumpenaggregate zur hydraulischen Kraftübertragung. Spezifische Anforderungen für bestimmte Eigenschaften von Pumpen, zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen dieser Norm können in weiteren Normen wie z. B. EN 1028, EN 1829 und EN 13951 und in Europäischen Normen für Tauchmotorpumpen und Flüssigkeitspumpen für die Anwendung in der Lebensmittelindustrie gefunden werden. Diese Europäische Norm gilt nicht für Pumpen und Pumpenaggregate, die vor der Veröffentlichung dieser Europäischen Norm in Verkehr gebracht wurden.
StatussIzstrādē
ICS grupa23.080