Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt Methoden und Verfahren zur Prüfung, Berechnung und Bestimmung des Energieeffizienzindex (EEI) von Druckerhöhungsanlagen fest.
Eine Druckerhöhungsanlage ist entweder ein einzelnes Pumpenaggregat oder eine Baugruppe parallel geschalteter Pumpenaggregate mit einer maximalen hydraulischen Leistung von 150 kW, einem Mindestnennförderstrom von 6 m3/h (0,001 667 m3/s), die mit einem Rückflussverhinderer und zusätzlichen, die hydraulische Leistung beeinflussenden Bauteilen sowie mit Bauteilen, die zur Druckregelung oder zur Bereitstellung des Förderstroms in offenen Kreisläufen innerhalb von Gebäuden erforderlich sind, zu betreiben ist und die als ein einziges Produkt in Verkehr gebracht und/oder in Betrieb genommen wird und deren bestimmungsgemäße Verwendung die Förderung von sauberem Wasser ist und die keine selbstansaugende Funktion hat.
Eine Druckerhöhungsanlage mit einem Nenndurchfluss von weniger als 6 m3/h muss aus Pumpen bestehen, die EN 17038 2 entsprechen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
78480
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt Methoden und Verfahren zur Prüfung, Berechnung und Bestimmung des Energieeffizienzindex (EEI) von Druckerhöhungsanlagen fest.
Eine Druckerhöhungsanlage ist entweder ein einzelnes Pumpenaggregat oder eine Baugruppe parallel geschalteter Pumpenaggregate mit einer maximalen hydraulischen Leistung von 150 kW, einem Mindestnennförderstrom von 6 m3/h (0,001 667 m3/s), die mit einem Rückflussverhinderer und zusätzlichen, die hydraulische Leistung beeinflussenden Bauteilen sowie mit Bauteilen, die zur Druckregelung oder zur Bereitstellung des Förderstroms in offenen Kreisläufen innerhalb von Gebäuden erforderlich sind, zu betreiben ist und die als ein einziges Produkt in Verkehr gebracht und/oder in Betrieb genommen wird und deren bestimmungsgemäße Verwendung die Förderung von sauberem Wasser ist und die keine selbstansaugende Funktion hat.
Eine Druckerhöhungsanlage mit einem Nenndurchfluss von weniger als 6 m3/h muss aus Pumpen bestehen, die EN 17038 2 entsprechen.