Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Norm spezifiziert die Anforderungen an die Elastomer-Werkstoffe, die in Dichtungen für Versorgungsleitungen und Bauteile für im allgemeinen bei Betriebstemperaturen von -5 °C bis zu 50 °C und in speziellen Fällen von -5 °C bis zu 50 °C verwendet werden wie folgt:
Allgemeine Anwendungen (siehe Tabelle 4, Typ G)
a) gasförmige Brennstoffe (hergestelltes Gas, Erdgas oder Flüssiggas
in der gasförmigen Phase),
b) flüssige Kohlenwasserstoffe mit einem Gehalt an aromatischen
Kohlenwasserstoffen von bis zu 30 % (V/V) oder Flüssiggas in der
flüssigen Phase
Besondere Anwendungen (siehe Tabelle 4, Typ H)
Materialien zur Förderung von gasförmigen Brennstoffen, die Gaskondensate
enthalten, und flüssige Kohlenwasserstoffe mit unbegrenztem Aromatengehalt.
Allgemeine Anforderungen an die fertigen Dichtungen werden ebenfalls angegeben. Irgendwelche zusätzlichen Anforderungen, die aufgrund besonderer Anforderungen erforderlich sind, werden in den entsprechenden Produktnormen festgelegt, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Funktion von Rohrverbindungen von den Werkstoffeigenschaften der Dichtung, der Geometrie der Dichtung und der Konstruktion der Rohrverbindung abhängt. Diese Norm sollte, wenn geeignet, in Verbindung mit Produktnormen, die die Leistungsanforderungen für Dichtungen spezifizieren, benutzt werden.
Diese Norm ist anwendbar für Dichtungen für alle Rohrleitungs-Werkstoffe einschließlich Eisen, Stahl, Kupfer und Kunststoffen.
Im Fall von zusammengesetzten Dichtungen sind die Anforderungen von 4.2.8 und 4.2.9, nur für diejenigen Elastomer-Teile zu erfüllen, die mit Brenngas oder flüssigen Kohlenwas¬serstoffen in Kontakt kommen.
Für Werkstoffe der Härteklassen 80 und 90 gelten die Anforderungen an den Druckverformungsrest, Reißdehnung, Zugfestigkeit und Spannungsrelaxation nur, wenn dieser Teil der Dichtung direkt an der Dichtfunktion oder der Langzeithaltbarkeit beteiligt ist.
Reģistrācijas numurs (WIID)
9668
Darbības sfēra
Diese Norm spezifiziert die Anforderungen an die Elastomer-Werkstoffe, die in Dichtungen für Versorgungsleitungen und Bauteile für im allgemeinen bei Betriebstemperaturen von -5 °C bis zu 50 °C und in speziellen Fällen von -5 °C bis zu 50 °C verwendet werden wie folgt:
Allgemeine Anwendungen (siehe Tabelle 4, Typ G)
a) gasförmige Brennstoffe (hergestelltes Gas, Erdgas oder Flüssiggas
in der gasförmigen Phase),
b) flüssige Kohlenwasserstoffe mit einem Gehalt an aromatischen
Kohlenwasserstoffen von bis zu 30 % (V/V) oder Flüssiggas in der
flüssigen Phase
Besondere Anwendungen (siehe Tabelle 4, Typ H)
Materialien zur Förderung von gasförmigen Brennstoffen, die Gaskondensate
enthalten, und flüssige Kohlenwasserstoffe mit unbegrenztem Aromatengehalt.
Allgemeine Anforderungen an die fertigen Dichtungen werden ebenfalls angegeben. Irgendwelche zusätzlichen Anforderungen, die aufgrund besonderer Anforderungen erforderlich sind, werden in den entsprechenden Produktnormen festgelegt, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Funktion von Rohrverbindungen von den Werkstoffeigenschaften der Dichtung, der Geometrie der Dichtung und der Konstruktion der Rohrverbindung abhängt. Diese Norm sollte, wenn geeignet, in Verbindung mit Produktnormen, die die Leistungsanforderungen für Dichtungen spezifizieren, benutzt werden.
Diese Norm ist anwendbar für Dichtungen für alle Rohrleitungs-Werkstoffe einschließlich Eisen, Stahl, Kupfer und Kunststoffen.
Im Fall von zusammengesetzten Dichtungen sind die Anforderungen von 4.2.8 und 4.2.9, nur für diejenigen Elastomer-Teile zu erfüllen, die mit Brenngas oder flüssigen Kohlenwas¬serstoffen in Kontakt kommen.
Für Werkstoffe der Härteklassen 80 und 90 gelten die Anforderungen an den Druckverformungsrest, Reißdehnung, Zugfestigkeit und Spannungsrelaxation nur, wenn dieser Teil der Dichtung direkt an der Dichtfunktion oder der Langzeithaltbarkeit beteiligt ist.