Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieser Teil von ISO/TS 7849 enthält grundlegende Anforderungen an ein reproduzierbares Verfahren zur Bestimmung des Schallleistungspegels der von Maschinen oder Geräten abgestrahlten Geräusche durch Messung von Oberflächenschwingungen in Verbindung mit der Kenntnis des maschinenspezifischen Schallabstrahlgrads in den Frequenzbändern. Das Verfahren ist nur auf Geräusche anwendbar, die von schwingenden Oberflächen fester Körper abgestrahlt werden, nicht aber auf aerodynamisch erzeugte Geräusche.
Dieses Schwingungsmessverfahren ist insbesondere dann anwendbar, wenn genaue direkte Luftschallmessungen, z. B. nach ISO 3746 [7], ISO 3747 [8] und ISO 9614 (alle Teile) [14], aufgrund starker Fremdgeräusche oder anderer störender Umwelteinflüsse nicht möglich sind oder wenn eine Unterscheidung zwischen der gesamten abgestrahlten Schallleistung und ihrer durch Körperschall erzeugten Komponente erforderlich ist.
ANMERKUNG 1 Eine der Anwendungen dieses Teils von ISO/TS 7849 ist die Unterscheidung zwischen der Abstrahlung von Luftschallleistung, die durch Körperschall erzeugt wird, und den aerodynamischen Schallleistungskomponenten. Eine solche Unterscheidung ist mit ISO 3744 [5], ISO 3745 [6], ISO 3746 [7] und ISO 9614 (alle Teile) [14] nicht möglich.
ANMERKUNG 2 Probleme dürfenN3 auftreten, wenn das Geräusch von kleinen Teilen der Maschinenoberflächen (Schleifkontakte, z. B. Schleifringbürste oder der Kommutator und die Bürste in elektrischen Maschinen) erzeugt wird.
Die in diesem Teil von ISO/TS 7849 beschriebenen Verfahren gelten hauptsächlich für Prozesse, die zeitlich stationär sind.
Empfehlungen für die Auswahl von Frequenzbändern sind in Anhang C enthalten.
Reģistrācijas numurs (WIID)
74341
Darbības sfēra
Dieser Teil von ISO/TS 7849 enthält grundlegende Anforderungen an ein reproduzierbares Verfahren zur Bestimmung des Schallleistungspegels der von Maschinen oder Geräten abgestrahlten Geräusche durch Messung von Oberflächenschwingungen in Verbindung mit der Kenntnis des maschinenspezifischen Schallabstrahlgrads in den Frequenzbändern. Das Verfahren ist nur auf Geräusche anwendbar, die von schwingenden Oberflächen fester Körper abgestrahlt werden, nicht aber auf aerodynamisch erzeugte Geräusche.
Dieses Schwingungsmessverfahren ist insbesondere dann anwendbar, wenn genaue direkte Luftschallmessungen, z. B. nach ISO 3746 [7], ISO 3747 [8] und ISO 9614 (alle Teile) [14], aufgrund starker Fremdgeräusche oder anderer störender Umwelteinflüsse nicht möglich sind oder wenn eine Unterscheidung zwischen der gesamten abgestrahlten Schallleistung und ihrer durch Körperschall erzeugten Komponente erforderlich ist.
ANMERKUNG 1 Eine der Anwendungen dieses Teils von ISO/TS 7849 ist die Unterscheidung zwischen der Abstrahlung von Luftschallleistung, die durch Körperschall erzeugt wird, und den aerodynamischen Schallleistungskomponenten. Eine solche Unterscheidung ist mit ISO 3744 [5], ISO 3745 [6], ISO 3746 [7] und ISO 9614 (alle Teile) [14] nicht möglich.
ANMERKUNG 2 Probleme dürfenN3 auftreten, wenn das Geräusch von kleinen Teilen der Maschinenoberflächen (Schleifkontakte, z. B. Schleifringbürste oder der Kommutator und die Bürste in elektrischen Maschinen) erzeugt wird.
Die in diesem Teil von ISO/TS 7849 beschriebenen Verfahren gelten hauptsächlich für Prozesse, die zeitlich stationär sind.
Empfehlungen für die Auswahl von Frequenzbändern sind in Anhang C enthalten.