Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
1.1 Dieser Teil von ISO 9614 legt ein Verfahren fest zur Messung der zu einer Messfläche senkrechten
Komponente der Schallintensität; die Messfläche wird so gewählt, dass sie die Schallquelle(n), deren Schallleistungspegel
bestimmt werden soll, einschließt. Der Oktav-, Terz- oder bandbegrenzte Schallleistungspegel
wird aus den gemessenen Werten berechnet. Das Verfahren ist auf jede Quelle anwendbar, für die eine
räumlich stationäre Messfläche definiert werden kann und auf welcher der durch die Quelle verursachte Schall
zeitlich stationär ist (wie in 3.13 definiert). Die Quelle wird durch die Wahl der Messfläche definiert. Das
Verfahren kann vor Ort (in situ) oder in speziellen Messumgebungen angewendet werden.
1.2 Dieser Teil von ISO 9614 ist für Quellen in einer beliebigen Umgebung anwendbar, die sich zeitlich so
wenig verändert, dass die Genauigkeit der Schallintensitätsmessung nicht auf ein unannehmbares Maß
reduziert wird und in welcher die Intensitätsmesssonde nicht zu hohen oder schwankenden Gasströmungen
ausgesetzt ist (siehe 5.3 und 5.4).
In einigen Fällen können die Messbedingungen zu ungünstig sein, um die Anforderungen dieses Teils von
ISO 9614 zu erfüllen. Besonders Fremdschallpegel können sich während der Messung in extremem Maße
verändern. In solchen Fällen ist das in diesem Teil von ISO 9614 angegebene Verfahren für die Bestimmung
des Schallleistungspegels der Quelle nicht geeignet.
ANMERKUNG 1 Andere Verfahren, z. B. die Bestimmung des Schallleistungspegels aus Oberflächen-Körperschallpegeln,
wie in ISO/TR 7849 beschrieben, können in gewissen Fällen geeigneter sein.
1.3 Dieser Teil von ISO 9614 legt bestimmte, in Anhang B beschriebene Zusatzverfahren fest, die in
Zusammenhang mit der Schallleistungsbestimmung durchzuführen sind. Die Ergebnisse werden dazu
verwendet, die Qualität der Schallleistungsbestimmung und somit die Genauigkeitsklasse zu ermitteln.
Reģistrācijas numurs (WIID)
32575
Darbības sfēra
1.1 Dieser Teil von ISO 9614 legt ein Verfahren fest zur Messung der zu einer Messfläche senkrechten
Komponente der Schallintensität; die Messfläche wird so gewählt, dass sie die Schallquelle(n), deren Schallleistungspegel
bestimmt werden soll, einschließt. Der Oktav-, Terz- oder bandbegrenzte Schallleistungspegel
wird aus den gemessenen Werten berechnet. Das Verfahren ist auf jede Quelle anwendbar, für die eine
räumlich stationäre Messfläche definiert werden kann und auf welcher der durch die Quelle verursachte Schall
zeitlich stationär ist (wie in 3.13 definiert). Die Quelle wird durch die Wahl der Messfläche definiert. Das
Verfahren kann vor Ort (in situ) oder in speziellen Messumgebungen angewendet werden.
1.2 Dieser Teil von ISO 9614 ist für Quellen in einer beliebigen Umgebung anwendbar, die sich zeitlich so
wenig verändert, dass die Genauigkeit der Schallintensitätsmessung nicht auf ein unannehmbares Maß
reduziert wird und in welcher die Intensitätsmesssonde nicht zu hohen oder schwankenden Gasströmungen
ausgesetzt ist (siehe 5.3 und 5.4).
In einigen Fällen können die Messbedingungen zu ungünstig sein, um die Anforderungen dieses Teils von
ISO 9614 zu erfüllen. Besonders Fremdschallpegel können sich während der Messung in extremem Maße
verändern. In solchen Fällen ist das in diesem Teil von ISO 9614 angegebene Verfahren für die Bestimmung
des Schallleistungspegels der Quelle nicht geeignet.
ANMERKUNG 1 Andere Verfahren, z. B. die Bestimmung des Schallleistungspegels aus Oberflächen-Körperschallpegeln,
wie in ISO/TR 7849 beschrieben, können in gewissen Fällen geeigneter sein.
1.3 Dieser Teil von ISO 9614 legt bestimmte, in Anhang B beschriebene Zusatzverfahren fest, die in
Zusammenhang mit der Schallleistungsbestimmung durchzuführen sind. Die Ergebnisse werden dazu
verwendet, die Qualität der Schallleistungsbestimmung und somit die Genauigkeitsklasse zu ermitteln.