Projekta Nr.EN ISO 10846-5:2009
NosaukumsDieser Teil von ISO 10846 legt ein Verfahren zur Ermittlung der Transfersteifigkeit elastischer Stützelemente aus der Eingangssteifigkeit in translatorischer Richtung bei tiefen Frequenzen unter einer vorgegebenen Vorlast fest. Das Laborverfahren umfasst die Messung der Schwingungen und Kräfte auf der Eingangsseite bei fester Einspannung auf der Ausgangsseite und heißt "Verfahren unter Verwendung der Eingangssteifig-keit". Die anhand von Messungen des Schwingwegs (der Schwinggeschwindigkeit/Schnelle, der Beschleunigung) und der Kraft auf der Eingangsseite erhaltene Steifigkeit ist die dynamische Eingangssteifigkeit. Lediglich bei tiefen Frequenzen, bei denen die Eingangssteifigkeit und die Transfersteifigkeit gleich sind, kann dieses Verfahren zur Ermittlung der dynamischen Transfersteifigkeit herangezogen werden. ANMERKUNG 1 In ISO 10846-2 wird das direkte Verfahren zur Messung der dynamischen Transfersteifigkeit behandelt. Beim direkten Verfahren wird die tieffrequente dynamische Transfersteifigkeit ermittelt, und das Verfahren umfasst prinzipiell einen breiteren Frequenzbereich als das Verfahren unter Verwendung der Eingangssteifigkeit. Das Verfahren unter Verwendung der Eingangssteifigkeit wird jedoch in der internationalen Normenreihe ISO 10846 ebenfalls beschrieben. Es bietet Besitzern von (häufig teuren) Prüfaufbauten zur Messung der dynamischen Eingangssteifigkeit eine nützliche Möglichkeit, diese Prüfaufbauten ebenso zur Ermittlung der tieffrequenten dynamischen Transfersteifigkeit zu verwenden. Das Verfahren gilt für Prüfkörper mit parallelen Anschlussflächen (siehe Bild 1). Elastische Elemente, für die dieser Teil von ISO 10846 zutrifft, werden verwendet, a) um die Übertragung von Schwingungen im tieffrequenten Teil des Hörbereichs (typischerweise 20 Hz bis 200 Hz) auf eine Struktur zu verringern; diese Struktur kann z. B. unerwünschten Schall in Fluide abstrah-len (Luftschall, Wasserschall und dergleichen); [...]
Reģistrācijas numurs (WIID)28954
Darbības sfēraDieser Teil von ISO 10846 legt ein Verfahren zur Ermittlung der Transfersteifigkeit elastischer Stützelemente aus der Eingangssteifigkeit in translatorischer Richtung bei tiefen Frequenzen unter einer vorgegebenen Vorlast fest. Das Laborverfahren umfasst die Messung der Schwingungen und Kräfte auf der Eingangsseite bei fester Einspannung auf der Ausgangsseite und heißt "Verfahren unter Verwendung der Eingangssteifig-keit". Die anhand von Messungen des Schwingwegs (der Schwinggeschwindigkeit/Schnelle, der Beschleunigung) und der Kraft auf der Eingangsseite erhaltene Steifigkeit ist die dynamische Eingangssteifigkeit. Lediglich bei tiefen Frequenzen, bei denen die Eingangssteifigkeit und die Transfersteifigkeit gleich sind, kann dieses Verfahren zur Ermittlung der dynamischen Transfersteifigkeit herangezogen werden. ANMERKUNG 1 In ISO 10846-2 wird das direkte Verfahren zur Messung der dynamischen Transfersteifigkeit behandelt. Beim direkten Verfahren wird die tieffrequente dynamische Transfersteifigkeit ermittelt, und das Verfahren umfasst prinzipiell einen breiteren Frequenzbereich als das Verfahren unter Verwendung der Eingangssteifigkeit. Das Verfahren unter Verwendung der Eingangssteifigkeit wird jedoch in der internationalen Normenreihe ISO 10846 ebenfalls beschrieben. Es bietet Besitzern von (häufig teuren) Prüfaufbauten zur Messung der dynamischen Eingangssteifigkeit eine nützliche Möglichkeit, diese Prüfaufbauten ebenso zur Ermittlung der tieffrequenten dynamischen Transfersteifigkeit zu verwenden. Das Verfahren gilt für Prüfkörper mit parallelen Anschlussflächen (siehe Bild 1). Elastische Elemente, für die dieser Teil von ISO 10846 zutrifft, werden verwendet, a) um die Übertragung von Schwingungen im tieffrequenten Teil des Hörbereichs (typischerweise 20 Hz bis 200 Hz) auf eine Struktur zu verringern; diese Struktur kann z. B. unerwünschten Schall in Fluide abstrah-len (Luftschall, Wasserschall und dergleichen); [...]
StatussIzstrādē
ICS grupa17.140.01