CEN/TC 219
Projekta Nr. | EN ISO 13174:2012 |
---|---|
Nosaukums | 1.1 Allgemeines Die vorliegende Europäische Norm definiert die Möglichkeiten, die zu verwenden sind, um sicherzustellen, dass genügend kathodischer Korrosionsschutz an die unter Wasser befindlichen und eingerammten/bodenbedeckten metallenen Außenflächen von stählernen Hafen-, Küsten- und Hochwasserschutzanlagen und Zubehör in Meerwasser und salzhaltigem Schlick angewendet wird, um Schutz vor Korrosion zu bieten. 1.2 Konstruktionen Diese Europäische Norm definiert den kathodischen Korrosionsschutz von ortsfesten und schwimmenden Hafenkonstruktionen. Hierzu zählen Piers, Anleger, Duckdalben (Festmachen und Anlegen), Wände aus Spundbohlen oder Rohrpfählen, Pontons, Bojen, Schwimmdocks, Schleusentore und Wehrverschlüsse. Sie definiert den kathodischen Korrosionsschutz von den eingetauchten Flächen von Zubehör wie beispielsweise Ketten, die an den Konstruktionen befestigt sind, jedoch nicht elektrisch von der Konstruktion isoliert sind. Sie definiert den kathodischen Korrosionsschutz der erdbedeckten Flächen, typischerweise in Erdböden oder mit Sand aufgeschüttete Flächen hinter Pfahlwänden oder innerhalb von gefüllten Senkkästen, die erheblich von Korrosion befallen werden könnten. Spezielle kathodische Korrosionsschutzentwurfs- und Betriebsanforderungen an Anlagen in Böden sind in EN 12954 definiert. Typischerweise wird diese Europäische Norm mit Bezug auf kathodische Korrosionsschutzsysteme verwendet, bei denen sich die Anoden in Wasser oder salzhaltigem Schlick befinden; gewöhnlich wird EN 12954 angewendet, wenn sich die Anoden an Land befinden. Sie deckt nicht den kathodischen Korrosionsschutz von ortsfesten oder schwimmenden Offshore-Anlagen (einschließlich Offshore-Ladebojen), untermeerischen Rohrleitungen oder Schiffen ab. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 27229 |
Darbības sfēra | 1.1 Allgemeines Die vorliegende Europäische Norm definiert die Möglichkeiten, die zu verwenden sind, um sicherzustellen, dass genügend kathodischer Korrosionsschutz an die unter Wasser befindlichen und eingerammten/bodenbedeckten metallenen Außenflächen von stählernen Hafen-, Küsten- und Hochwasserschutzanlagen und Zubehör in Meerwasser und salzhaltigem Schlick angewendet wird, um Schutz vor Korrosion zu bieten. 1.2 Konstruktionen Diese Europäische Norm definiert den kathodischen Korrosionsschutz von ortsfesten und schwimmenden Hafenkonstruktionen. Hierzu zählen Piers, Anleger, Duckdalben (Festmachen und Anlegen), Wände aus Spundbohlen oder Rohrpfählen, Pontons, Bojen, Schwimmdocks, Schleusentore und Wehrverschlüsse. Sie definiert den kathodischen Korrosionsschutz von den eingetauchten Flächen von Zubehör wie beispielsweise Ketten, die an den Konstruktionen befestigt sind, jedoch nicht elektrisch von der Konstruktion isoliert sind. Sie definiert den kathodischen Korrosionsschutz der erdbedeckten Flächen, typischerweise in Erdböden oder mit Sand aufgeschüttete Flächen hinter Pfahlwänden oder innerhalb von gefüllten Senkkästen, die erheblich von Korrosion befallen werden könnten. Spezielle kathodische Korrosionsschutzentwurfs- und Betriebsanforderungen an Anlagen in Böden sind in EN 12954 definiert. Typischerweise wird diese Europäische Norm mit Bezug auf kathodische Korrosionsschutzsysteme verwendet, bei denen sich die Anoden in Wasser oder salzhaltigem Schlick befinden; gewöhnlich wird EN 12954 angewendet, wenn sich die Anoden an Land befinden. Sie deckt nicht den kathodischen Korrosionsschutz von ortsfesten oder schwimmenden Offshore-Anlagen (einschließlich Offshore-Ladebojen), untermeerischen Rohrleitungen oder Schiffen ab. |
Statuss | Izstrādē |
ICS grupa | 47.020.99 77.060 |