CEN/TC 219
Projekta Nr. | EN 12954:2019 |
---|---|
Nosaukums | Dieses Dokument beschreibt die allgemeinen Grundsätze für die Implementierung und das Management eines Systems zum kathodischen Schutz gegen korrosive Angriffe auf Anlagen, die erdverlegt sind oder sich in Kontakt mit Böden, Oberflächensüßwasser oder Grundwasser befinden, mit und ohne Beeinflussung durch Fremdströme. Es legt die zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes einzuhaltenden Schutzkriterien fest. Bei Anlagen, die nicht elektrisch von benachbarten beeinflussenden Anlagen getrennt werden können, können die in dem vorliegenden Dokument festgelegten Kriterien möglicherweise nicht angewendet werden. In diesem Fall wird EN 14505 angewendet (siehe 9.4 „Elektrische Längsleitfähigkeit/elektrische Trennung“). ANMERKUNG Zur Erleichterung der Entscheidung für oder gegen die Anwendung eines kathodischen Korrosionsschutzes kann die Korrosionswahrscheinlichkeit mithilfe des informativen Anhangs A beurteilt werden, worin die Anforderungen von EN 12501 1 [2] und EN 12501 2 [3] zusammengefasst sind. Der kathodische Korrosionsschutz von Anlagen in Meerwasser oder Brackwasser wird in EN 12473 sowie einer Reihe spezifischerer Normen für unterschiedliche Anwendungen behandelt. Der kathodische Korrosionsschutz für Anlagen aus Stahlbeton wird in EN ISO 12696 behandelt. Dieses Dokument ist anwendbar in Verbindung mit: - EN ISO 15589 1 zur Anwendung für kathodisch korrosionsgeschützte Rohrleitungen in Böden und Wässern; - EN 50162 zur Steuerung von Gleichstromsteuströmen; - EN ISO 18086 zum Schutz vor Korrosion aufgrund von Wechselspannungsbeeinflussung durch Hochspannungsquellen und durch mit Wechselstrom betriebene Bahnanlagen; - EN 13509 zu Messverfahren für den kathodischen Korrosionsschutz; - EN 50443 zum Schutz vor Berührungs und Schrittspannung. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 28829 |
Darbības sfēra | Dieses Dokument beschreibt die allgemeinen Grundsätze für die Implementierung und das Management eines Systems zum kathodischen Schutz gegen korrosive Angriffe auf Anlagen, die erdverlegt sind oder sich in Kontakt mit Böden, Oberflächensüßwasser oder Grundwasser befinden, mit und ohne Beeinflussung durch Fremdströme. Es legt die zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes einzuhaltenden Schutzkriterien fest. Bei Anlagen, die nicht elektrisch von benachbarten beeinflussenden Anlagen getrennt werden können, können die in dem vorliegenden Dokument festgelegten Kriterien möglicherweise nicht angewendet werden. In diesem Fall wird EN 14505 angewendet (siehe 9.4 „Elektrische Längsleitfähigkeit/elektrische Trennung“). ANMERKUNG Zur Erleichterung der Entscheidung für oder gegen die Anwendung eines kathodischen Korrosionsschutzes kann die Korrosionswahrscheinlichkeit mithilfe des informativen Anhangs A beurteilt werden, worin die Anforderungen von EN 12501 1 [2] und EN 12501 2 [3] zusammengefasst sind. Der kathodische Korrosionsschutz von Anlagen in Meerwasser oder Brackwasser wird in EN 12473 sowie einer Reihe spezifischerer Normen für unterschiedliche Anwendungen behandelt. Der kathodische Korrosionsschutz für Anlagen aus Stahlbeton wird in EN ISO 12696 behandelt. Dieses Dokument ist anwendbar in Verbindung mit: - EN ISO 15589 1 zur Anwendung für kathodisch korrosionsgeschützte Rohrleitungen in Böden und Wässern; - EN 50162 zur Steuerung von Gleichstromsteuströmen; - EN ISO 18086 zum Schutz vor Korrosion aufgrund von Wechselspannungsbeeinflussung durch Hochspannungsquellen und durch mit Wechselstrom betriebene Bahnanlagen; - EN 13509 zu Messverfahren für den kathodischen Korrosionsschutz; - EN 50443 zum Schutz vor Berührungs und Schrittspannung. |
Statuss | Izstrādē |
ICS grupa | 23.040.99 77.060 |