Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Stabilität von Materialien (z. B. Kompost, Gärrückstand), die als Bestandteile (Inhaltsstoffe) von Kultursubstraten, Bodenverbesserungsmitteln und organischen Düngemitteln verwendet werden, durch die Messung der Sauerstoffaufnahmerate (OUR, en: oxygen uptake rate). Die Sauerstoffaufnahmerate ist ein direkter Parameter für die Abbaurate von biologisch abbaubarer organischer Substanz, die innerhalb einer festgelegten Zeitdauer abgebaut wird. Das Verfahren ist nicht für Material geeignet, dessen Gehalt an Korngrößen > 20 mm einen Volumenanteil von 20 % überschreitet.
ANMERKUNG Das Verhältnis zwischen der Abbaurate und der Sauerstoffaufnahmerate unter gleichen Bedingungen ist abhängig von der Art des Materials, zum Beispiel im Hinblick auf das C/N-Verhältnis. Es ist daher wichtig, Festlegungen zu Auswertung und Grenzwerten basierend auf der Art des Materials zu treffen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
69626
Darbības sfēra
Dieses Dokument beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Stabilität von Materialien (z. B. Kompost, Gärrückstand), die als Bestandteile (Inhaltsstoffe) von Kultursubstraten, Bodenverbesserungsmitteln und organischen Düngemitteln verwendet werden, durch die Messung der Sauerstoffaufnahmerate (OUR, en: oxygen uptake rate). Die Sauerstoffaufnahmerate ist ein direkter Parameter für die Abbaurate von biologisch abbaubarer organischer Substanz, die innerhalb einer festgelegten Zeitdauer abgebaut wird. Das Verfahren ist nicht für Material geeignet, dessen Gehalt an Korngrößen > 20 mm einen Volumenanteil von 20 % überschreitet.
ANMERKUNG Das Verhältnis zwischen der Abbaurate und der Sauerstoffaufnahmerate unter gleichen Bedingungen ist abhängig von der Art des Materials, zum Beispiel im Hinblick auf das C/N-Verhältnis. Es ist daher wichtig, Festlegungen zu Auswertung und Grenzwerten basierend auf der Art des Materials zu treffen.