Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Norm beschreibt ein Berechnungsverfahren für die wirtschaftlichen Aspekte von Heizungsanlagen und anderen Anlagen/Systemen, die mit dem Energiebedarf und Energieverbrauch eines Gebäudes im Zusammenhang stehen. Sie gilt für alle Arten von neuen und bestehenden Gebäuden.
Die Grundsätze und die Terminologie werden in der Norm erläutert.
Die Hauptbestandteile der Norm sind:
- Definitionen und Struktur der Kostenarten, die für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit der Einspar-möglichkeiten in Gebäuden in Betracht zu ziehen sind;
- Daten, die für die Definition der Kosten erforderlich sind, die mit den betrachteten Anlagen in Verbindung stehen;
- Berechnungsverfahren;
- Darstellung der Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.
Diese Norm ist Teil des Verfahrens zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Energieeinsparmöglich¬keiten in Gebäuden (z. B. Wärmedämmung, bessere Leistung von Erzeugungs- und Verteilungssystemen, effiziente Beleuchtung, erneuerbare Quellen, Kraft-Wärme-Kopplung, ...).
Der Anwendungsbereich dieses speziellen Teils dient zur Normung des Folgenden:
- der erforderlichen Eingangswerte;
- der erforderlichen Ausgangswerte;
- der Formeln zur Berechnung;
- der Art der Energiesysteme, die Einfluss auf die Energieeffizienz des Gebäudes haben.
ANMERKUNG Bei diesem Dokument handelt es sich um die Überarbeitung der EN 15459:2007. Die Überarbeitung ist in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung zur Kostenoptimierung erfolgt. Diese Überarbeitung umfasst die Definition der Amortisationsdauer in Bezug auf die Investitionen sowie die Aufnahme der durch den Rückbau des Gebäudes verursachten Kosten. Das Verfahren zur Darstellung der auf die Jahresbasis bezogenen Kosten wurde gestrichen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
40932
Darbības sfēra
Diese Norm beschreibt ein Berechnungsverfahren für die wirtschaftlichen Aspekte von Heizungsanlagen und anderen Anlagen/Systemen, die mit dem Energiebedarf und Energieverbrauch eines Gebäudes im Zusammenhang stehen. Sie gilt für alle Arten von neuen und bestehenden Gebäuden.
Die Grundsätze und die Terminologie werden in der Norm erläutert.
Die Hauptbestandteile der Norm sind:
- Definitionen und Struktur der Kostenarten, die für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit der Einspar-möglichkeiten in Gebäuden in Betracht zu ziehen sind;
- Daten, die für die Definition der Kosten erforderlich sind, die mit den betrachteten Anlagen in Verbindung stehen;
- Berechnungsverfahren;
- Darstellung der Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.
Diese Norm ist Teil des Verfahrens zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Energieeinsparmöglich¬keiten in Gebäuden (z. B. Wärmedämmung, bessere Leistung von Erzeugungs- und Verteilungssystemen, effiziente Beleuchtung, erneuerbare Quellen, Kraft-Wärme-Kopplung, ...).
Der Anwendungsbereich dieses speziellen Teils dient zur Normung des Folgenden:
- der erforderlichen Eingangswerte;
- der erforderlichen Ausgangswerte;
- der Formeln zur Berechnung;
- der Art der Energiesysteme, die Einfluss auf die Energieeffizienz des Gebäudes haben.
ANMERKUNG Bei diesem Dokument handelt es sich um die Überarbeitung der EN 15459:2007. Die Überarbeitung ist in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung zur Kostenoptimierung erfolgt. Diese Überarbeitung umfasst die Definition der Amortisationsdauer in Bezug auf die Investitionen sowie die Aufnahme der durch den Rückbau des Gebäudes verursachten Kosten. Das Verfahren zur Darstellung der auf die Jahresbasis bezogenen Kosten wurde gestrichen.