Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Norm legt die erforderlichen Eingaben, Ausgaben und Verbindungen (die Struktur) des Berechnungs-verfahrens fest, um zu einem gemeinsamen europäischen Berechnungsverfahren zu gelangen.
Diese Norm gilt für die Berechnung der Gesamtenergieeffizienz von wasserbasierten Wärmeübergabe-Teilsystemen zur Raumheizung und kühlung.
Diese Norm legt die Struktur für die Berechnung der zusätzlichen Wärmeverluste und Energieanforderungen eines Wärmeübergabe- oder Kühlsystems zur Deckung des Netto-Energiebedarfs des Gebäudes fest.
Das Berechnungsverfahren kann für die folgenden Anwendungen herangezogen werden:
- Berechnung der zusätzlichen Energieverluste im Wärmeübergabe- oder Kühlsystem;
- Optimierung der Gesamtenergieeffizienz eines geplanten Wärmeübergabe- oder Kühlsystems durch Anwendung des Verfahrens auf mehrere mögliche Optionen;
- Beurteilung der Auswirkungen möglicher Energiesparmaßnahmen auf bestehende Wärmeübergabe- oder Kühlsysteme durch Berechnung der Energieanforderungen mit und ohne Umsetzung der betreffenden Energiesparmaßnahme(n).
Reģistrācijas numurs (WIID)
40934
Darbības sfēra
Diese Norm legt die erforderlichen Eingaben, Ausgaben und Verbindungen (die Struktur) des Berechnungs-verfahrens fest, um zu einem gemeinsamen europäischen Berechnungsverfahren zu gelangen.
Diese Norm gilt für die Berechnung der Gesamtenergieeffizienz von wasserbasierten Wärmeübergabe-Teilsystemen zur Raumheizung und kühlung.
Diese Norm legt die Struktur für die Berechnung der zusätzlichen Wärmeverluste und Energieanforderungen eines Wärmeübergabe- oder Kühlsystems zur Deckung des Netto-Energiebedarfs des Gebäudes fest.
Das Berechnungsverfahren kann für die folgenden Anwendungen herangezogen werden:
- Berechnung der zusätzlichen Energieverluste im Wärmeübergabe- oder Kühlsystem;
- Optimierung der Gesamtenergieeffizienz eines geplanten Wärmeübergabe- oder Kühlsystems durch Anwendung des Verfahrens auf mehrere mögliche Optionen;
- Beurteilung der Auswirkungen möglicher Energiesparmaßnahmen auf bestehende Wärmeübergabe- oder Kühlsysteme durch Berechnung der Energieanforderungen mit und ohne Umsetzung der betreffenden Energiesparmaßnahme(n).