Projekta Nr.EN 15316-1:2017
NosaukumsDiese Europäische Norm bildet den allgemeinen Rahmen für die Berechnung der Energienutzung und der Gesamtenergieeffizienz von Raumheizungsanlagen und Trinkwarmwasseranlagen. Diese Norm behandelt ausschließlich die von wasserbasierten Anlagen gelieferte Wärme, die für Heizung, erwärmtes Trinkwasser und Kühlung (z. B. Absorptionskühler) erforderlich ist. Sie legt fest, wie die Berechnung für die gesamte Installation mithilfe von Berechnungsmodulen (siehe Tabelle 2) entsprechend der in den einschlägigen Normen festgelegten Verfahren durchzuführen ist. Sie behandelt allgemeine Themen, wie die Berechnung der Betriebsbedingungen, sowie Indikatoren für die Gesamtenergieeffizienz. Sie vereinheitlicht die Eingabe- und Ausgabegrößen mit dem Ziel, ein einheitliches europäisches Berechnungsverfahren zu erstellen. Sie ermöglicht die energetische Analyse der Systeme und Teilsysteme der Heizungs- und Trink-warmwasseranlagen, einschließlich der Regelung (Wärmeübergabe, -verteilung, -speicherung, -erzeugung), durch Vergleichen der Systemenergieverluste und durch Festlegen von Energieeffizienzkennwerten. Die Analyse erlaubt es, die betreffenden Systeme und Teilsysteme miteinander zu vergleichen und die Auswirkungen jedes einzelnen Teilsystems auf die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes zu bewerten. Die Berechnungsverfahren der Systemenergieverluste jedes Teilsystems der Heizungsanlage sind in den folgenden Normen festgelegt. Diese Norm umfasst keine Lüftungsanlagen (z. B. ausgeglichene Anlagen mit Wärmerückgewinnung); wird die Luft jedoch vorgewärmt oder ist ein Luftheizsystem eingebaut, so werden die Systeme, die die Wärme für das Luftbehandlungsgerät (AHU, en: Air Handling Unit) liefern, von der vorliegenden Norm abgedeckt. Tabelle 2 zeigt die relative Position dieser Norm innerhalb des EPB-Normenpakets im Kontext der in prEN ISO 52000-1 dargelegten modularen Struktur. ANMERKUNG 1 In prCEN ISO/TR 52000-2 findet sich die gleiche Tabelle mit den Nummern (für jedes Modul) der jeweiligen EPB-Normen und den dazugehörigen technischen Berichten, die bereits veröffentlicht wurden oder sich in der Erstellung befinden. ANMERKUNG 2 Die Module repräsentieren EPB-Normen, auch wenn eine EPB-Norm mehr als ein Modul abdecken kann und ein Modul von mehr als einer EPB-Norm abgedeckt werden kann, zum Beispiel jeweils ein vereinfachtes und ein detailliertes Verfahren. Siehe auch Abschnitt 2 und Tabellen A.1 und B.1.
Reģistrācijas numurs (WIID)40933
Darbības sfēraDiese Europäische Norm bildet den allgemeinen Rahmen für die Berechnung der Energienutzung und der Gesamtenergieeffizienz von Raumheizungsanlagen und Trinkwarmwasseranlagen. Diese Norm behandelt ausschließlich die von wasserbasierten Anlagen gelieferte Wärme, die für Heizung, erwärmtes Trinkwasser und Kühlung (z. B. Absorptionskühler) erforderlich ist. Sie legt fest, wie die Berechnung für die gesamte Installation mithilfe von Berechnungsmodulen (siehe Tabelle 2) entsprechend der in den einschlägigen Normen festgelegten Verfahren durchzuführen ist. Sie behandelt allgemeine Themen, wie die Berechnung der Betriebsbedingungen, sowie Indikatoren für die Gesamtenergieeffizienz. Sie vereinheitlicht die Eingabe- und Ausgabegrößen mit dem Ziel, ein einheitliches europäisches Berechnungsverfahren zu erstellen. Sie ermöglicht die energetische Analyse der Systeme und Teilsysteme der Heizungs- und Trink-warmwasseranlagen, einschließlich der Regelung (Wärmeübergabe, -verteilung, -speicherung, -erzeugung), durch Vergleichen der Systemenergieverluste und durch Festlegen von Energieeffizienzkennwerten. Die Analyse erlaubt es, die betreffenden Systeme und Teilsysteme miteinander zu vergleichen und die Auswirkungen jedes einzelnen Teilsystems auf die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes zu bewerten. Die Berechnungsverfahren der Systemenergieverluste jedes Teilsystems der Heizungsanlage sind in den folgenden Normen festgelegt. Diese Norm umfasst keine Lüftungsanlagen (z. B. ausgeglichene Anlagen mit Wärmerückgewinnung); wird die Luft jedoch vorgewärmt oder ist ein Luftheizsystem eingebaut, so werden die Systeme, die die Wärme für das Luftbehandlungsgerät (AHU, en: Air Handling Unit) liefern, von der vorliegenden Norm abgedeckt. Tabelle 2 zeigt die relative Position dieser Norm innerhalb des EPB-Normenpakets im Kontext der in prEN ISO 52000-1 dargelegten modularen Struktur. ANMERKUNG 1 In prCEN ISO/TR 52000-2 findet sich die gleiche Tabelle mit den Nummern (für jedes Modul) der jeweiligen EPB-Normen und den dazugehörigen technischen Berichten, die bereits veröffentlicht wurden oder sich in der Erstellung befinden. ANMERKUNG 2 Die Module repräsentieren EPB-Normen, auch wenn eine EPB-Norm mehr als ein Modul abdecken kann und ein Modul von mehr als einer EPB-Norm abgedeckt werden kann, zum Beispiel jeweils ein vereinfachtes und ein detailliertes Verfahren. Siehe auch Abschnitt 2 und Tabellen A.1 und B.1.
StatussIzstrādē
ICS grupa91.140.10