Projekta Nr.EN 14253:2003
NosaukumsDiese Europäischen Norm enthält Anleitungen zur Messung und Bewertung von Ganzkörper-Schwingungen am Arbeitsplatz. Diese Europäischen Norm beschreibt die zu treffenden Vorkehrungen, um repräsentative Schwingungs-messungen durchzuführen und die tägliche Einwirkungsdauer jeder Tätigkeit zu bestimmen, um daraus den frequenz-bewerteten energieäquivalenten 8-h-Beschleunigungs-wert zu errechnen. Diese Europäischen Norm stellt Mittel zur Bestimmung der relevanten Tätigkeiten zur Verfügung, die bei der Ermittlung der Schwingungs-belastung einbezogen werden sollten. Diese Europäischen Norm gilt für Situationen, in denen am Arbeitsplatz Ganzkörper-Schwingungen auf Bedien-personen beim Sitzen über das Gesäß oder beim Stehen über die Füße übertragen werden. In dieser Europäischen Norm wird die Einwirkung von Ganzkörper-Schwingungen nur mit solchen Größen beschrieben, die aus dem Effektivwert der frequenzbewerteten Beschleunigung abgeleitet sind. Der betrachtete Frequenzbereich beträgt 0,5 Hz bis 80 Hz. Wenn die Schwingungseinwirkung stoß- oder impulshaltig ist und hohe Beschleunigungsspitzen aufweist, liefert die reine Effektivwert-bildung in der Regel einen zu kleinen Wert für die Schwingungsintensität. Es sind dann Verfahren zur Beurteilung der Risiken bei der Einwirkung von Stößen und Ganzkörper-Schwingungen mit hohem Scheitelfaktor notwendig. Solche Verfahren sind in ISO 2631-1 angegeben, werden aber in dieser Euorpäischen Norm nicht benutzt. Einzelheiten zur Gültigkeit der Verwendung des Beschleunigungs-Effektivwertes sind in ISO 2631-1 enthalten.
Reģistrācijas numurs (WIID)11171
Darbības sfēraDiese Europäischen Norm enthält Anleitungen zur Messung und Bewertung von Ganzkörper-Schwingungen am Arbeitsplatz. Diese Europäischen Norm beschreibt die zu treffenden Vorkehrungen, um repräsentative Schwingungs-messungen durchzuführen und die tägliche Einwirkungsdauer jeder Tätigkeit zu bestimmen, um daraus den frequenz-bewerteten energieäquivalenten 8-h-Beschleunigungs-wert zu errechnen. Diese Europäischen Norm stellt Mittel zur Bestimmung der relevanten Tätigkeiten zur Verfügung, die bei der Ermittlung der Schwingungs-belastung einbezogen werden sollten. Diese Europäischen Norm gilt für Situationen, in denen am Arbeitsplatz Ganzkörper-Schwingungen auf Bedien-personen beim Sitzen über das Gesäß oder beim Stehen über die Füße übertragen werden. In dieser Europäischen Norm wird die Einwirkung von Ganzkörper-Schwingungen nur mit solchen Größen beschrieben, die aus dem Effektivwert der frequenzbewerteten Beschleunigung abgeleitet sind. Der betrachtete Frequenzbereich beträgt 0,5 Hz bis 80 Hz. Wenn die Schwingungseinwirkung stoß- oder impulshaltig ist und hohe Beschleunigungsspitzen aufweist, liefert die reine Effektivwert-bildung in der Regel einen zu kleinen Wert für die Schwingungsintensität. Es sind dann Verfahren zur Beurteilung der Risiken bei der Einwirkung von Stößen und Ganzkörper-Schwingungen mit hohem Scheitelfaktor notwendig. Solche Verfahren sind in ISO 2631-1 angegeben, werden aber in dieser Euorpäischen Norm nicht benutzt. Einzelheiten zur Gültigkeit der Verwendung des Beschleunigungs-Effektivwertes sind in ISO 2631-1 enthalten.
StatussAtcelts
ICS grupa13.160