Projekta Nr.EN ISO 28927-10:2011
NosaukumsDieser Teil von ISO 28927 legt ein Laborverfahren zur Messung der Hand-Arm-Schwingungen fest, die an den Handgriffen von handgehaltenen motorbetriebenen Maschinen mit Schlagwerk und mit oder ohne Drehbewegung – handgehaltene Gesteinsbohrmaschinen, Sacklochbohrmaschinen, Bohrhämmer, Aufbruch-hämmer (z. B. für Asphalt oder Beton), Niethämmer, Meißelhämmer, Spatenhämmer u. Ä. – hervorgerufen werden. Es handelt sich um ein Messverfahren zur Ermittlung der Schwingungskennwerte (Schwingungs-emissionswerte) an den Greifstellen der Maschinen, in die ein Einsteckwerkzeug (Einsatzwerkzeug) eingespannt ist. Dieser Teil von ISO 28927 gilt für handgehaltene Maschinen (siehe Abschnitt 5), die pneumatisch oder auf andere Weise angetrieben werden und zum Bohren von Löchern in harte Materialien, wie Fels und Beton, dienen. Er gilt auch für Aufbruchhämmer, mit denen nach unten gearbeitet wird und harte Materialien (Beton, Fels, Asphalt usw.) aufgebrochen werden, sowie für Schlaghämmer, mit denen in beliebiger Richtung gearbeitet wird und genietet oder gemeißelt wird. Er gilt nicht für Schlagbohrmaschinen mit Ratschen-schlagwerk. Darüber hinaus gilt dieser Teil von ISO 28927 weder für Gesteinsbohrmaschinen mit Stützbein noch für handgeführte Gesteinsbohrmaschinen, bei denen die Andruckkraft nicht über die Hand, sondern über eine Hilfsvorrichtung aufgebracht wird. Der Zweck besteht darin, dass die Kennwerte zum Vergleich verschiedener Modelle derselben Maschinenart verwendet werden. ANMERKUNG Um eine Verwechslung zu vermeiden, wird zwischen der (motorbetriebenen) Maschine und dem Werk-zeug oder Einsatzwerkzeug strikt unterschieden.
Reģistrācijas numurs (WIID)31184
Darbības sfēraDieser Teil von ISO 28927 legt ein Laborverfahren zur Messung der Hand-Arm-Schwingungen fest, die an den Handgriffen von handgehaltenen motorbetriebenen Maschinen mit Schlagwerk und mit oder ohne Drehbewegung – handgehaltene Gesteinsbohrmaschinen, Sacklochbohrmaschinen, Bohrhämmer, Aufbruch-hämmer (z. B. für Asphalt oder Beton), Niethämmer, Meißelhämmer, Spatenhämmer u. Ä. – hervorgerufen werden. Es handelt sich um ein Messverfahren zur Ermittlung der Schwingungskennwerte (Schwingungs-emissionswerte) an den Greifstellen der Maschinen, in die ein Einsteckwerkzeug (Einsatzwerkzeug) eingespannt ist. Dieser Teil von ISO 28927 gilt für handgehaltene Maschinen (siehe Abschnitt 5), die pneumatisch oder auf andere Weise angetrieben werden und zum Bohren von Löchern in harte Materialien, wie Fels und Beton, dienen. Er gilt auch für Aufbruchhämmer, mit denen nach unten gearbeitet wird und harte Materialien (Beton, Fels, Asphalt usw.) aufgebrochen werden, sowie für Schlaghämmer, mit denen in beliebiger Richtung gearbeitet wird und genietet oder gemeißelt wird. Er gilt nicht für Schlagbohrmaschinen mit Ratschen-schlagwerk. Darüber hinaus gilt dieser Teil von ISO 28927 weder für Gesteinsbohrmaschinen mit Stützbein noch für handgeführte Gesteinsbohrmaschinen, bei denen die Andruckkraft nicht über die Hand, sondern über eine Hilfsvorrichtung aufgebracht wird. Der Zweck besteht darin, dass die Kennwerte zum Vergleich verschiedener Modelle derselben Maschinenart verwendet werden. ANMERKUNG Um eine Verwechslung zu vermeiden, wird zwischen der (motorbetriebenen) Maschine und dem Werk-zeug oder Einsatzwerkzeug strikt unterschieden.
StatussStandarts spēkā
ICS grupa13.160
25.140.10