Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren für Geräte und Mittel zur Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser fest, die in privaten Schwimmbädern verwendet werden.
Diese Norm gilt für Schwimmbäder nach EN 16582 1 und muss im Zusammenhang mit dieser Norm gelesen werden.
Diese Norm gilt nicht für:
- klassifizierte Schwimmbäder, wie in EN 15288 festgelegt;
- privat genutzte Warmsprudelbecken;
- Teiche und Naturschwimmbäder.
ANMERKUNG Siehe prEN 16713-1 und prEN 16713-2 für Filtrationssysteme.
Diese Norm soll außerdem eine gleichmäßig hohe hygienische Qualität des Schwimmbeckenwassers sicherstellen, um die menschliche Gesundheit vor Schäden, vor allem durch Pathogene, zu schützen. Gleichzeitig ist das Wohlbefinden der Badenden zu berücksichtigen (z. B. indem die durch Desinfektion verursachten Nebenwirkungen minimiert werden). Dazu werden die Anforderungen an die Wasserqualität und Wasseraufbereitung festgelegt.
Reģistrācijas numurs (WIID)
39639
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren für Geräte und Mittel zur Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser fest, die in privaten Schwimmbädern verwendet werden.
Diese Norm gilt für Schwimmbäder nach EN 16582 1 und muss im Zusammenhang mit dieser Norm gelesen werden.
Diese Norm gilt nicht für:
- klassifizierte Schwimmbäder, wie in EN 15288 festgelegt;
- privat genutzte Warmsprudelbecken;
- Teiche und Naturschwimmbäder.
ANMERKUNG Siehe prEN 16713-1 und prEN 16713-2 für Filtrationssysteme.
Diese Norm soll außerdem eine gleichmäßig hohe hygienische Qualität des Schwimmbeckenwassers sicherstellen, um die menschliche Gesundheit vor Schäden, vor allem durch Pathogene, zu schützen. Gleichzeitig ist das Wohlbefinden der Badenden zu berücksichtigen (z. B. indem die durch Desinfektion verursachten Nebenwirkungen minimiert werden). Dazu werden die Anforderungen an die Wasserqualität und Wasseraufbereitung festgelegt.