Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Europäische Norm enthält Anforderungen an die Herstellung und Prüfung von Schweißnähten bei der Errichtung und Instandsetzung von landverlegten Stahlrohrleitungen und Anlagen der öffentlichen Gasinfrastruktur einschließlich in Betrieb befindlichen Leitungen für alle Druckbereiche, die für den Transport von aufbereitetem, nicht giftigem und nicht korrosivem Erdgas nach EN ISO 13686 bestimmt sind und für den Transport von nicht-konventionellen Gasen, wie eingespeistes Biomethan, bei denen:
- die Leitungsbauteile aus nicht legiertem oder niedrig legiertem Kohlenstoffstahl bestehen;
- alle Leitungen und Anlagen, die sich auf Gewerbe- oder Werksgelände befinden, ausschließlich der Versorgung solcher Grundstücke dienen und kein wesentlicher Bestandteil der Anlagen für Betriebsabläufe auf diesem Gelände sind;
- es sich nicht um Leitungen innerhalb von Hausinstallationen handelt, die EN 1775 unterliegen;
- die Auslegungstemperatur zwischen -40 °C bis einschließlich 120 °C liegt.
Für landverlegte Stahlrohrleitungen und Anlagen der öffentlichen Gasinfrastruktur einschließlich in Betrieb befindlichen Leitungen für alle Druckbereiche, die für den Transport von aufbereitetem, nicht giftigem und nicht korrosivem Erdgas nach EN ISO 13686 und für den Transport von nicht-konventionellen Gasen nach EN ISO 13686, und für die eine ausführliche technische Bewertung der funktionalen Anforderungen (wie eingespeistes Biomethan) durchgeführt wird, ist sicherzustellen, dass keine weiteren Bestandteile oder Eigenschaften der Gase die Leitungsintegrität beeinflussen können.
Diese Norm ist nicht auf Schweißnähte anwendbar, die vor der Veröffentlichung dieser Europäischen Norm erstellt wurden.
Tabelle 1 ordnet die Anwendungsbereiche in Abhängigkeit vom Betriebsdruck sowie vom eingesetzten Rohrwerkstoff bestimmten Qualitätsanforderungsstufen zu.
[Tabelle 1 - Zuordnung von Qualitätsanforderungsstufen]
Zusätzliche Anforderungen dürfen festgelegt werden, wenn z. B.:
- die Beanspruchung der Rohrleitungen und Anlagen,
- die Werkstoffe,
- die Trassenführung,
- die Planung oder die Schweißmethode
als kritisch betrachtet werden.
Diese Europäische Norm enthält allgemeine Grundsätze der Gasinfrastruktur. Anwender dieser Europäischen Norm sollten sich dessen bewusst sein, dass detailliertere nationale Normen bzw. Technische Regeln in den CEN-Mitgliedsländern existieren können.
Diese Europäische Norm sollte in Verbindung mit diesen, die oben erwähnten allgemeinen Grundsätze darlegenden, nationalen Normen bzw. Technischen Regeln angewendet werden.
Beim Auftreten von Widersprüchen aufgrund restriktiver Anforderungen in nationalen Gesetzen/Vorschriften als in dieser Norm gefordert, haben nationale Gesetze/Vorschriften Vorrang wie in der CEN/TR 13737 (alle Teile) dargestellt.
ANMERKUNG CEN/TR 13737 (alle Teile) beinhaltet Folgendes:
- Klärung der einschlägigen Rechtsvorschriften/Verordnungen in einem Land;
- falls erforderlich, Anwendung strengerer Vorschriften;
- nationale Kontaktstelle für die neuesten Informationen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
29606
Darbības sfēra
Diese Europäische Norm enthält Anforderungen an die Herstellung und Prüfung von Schweißnähten bei der Errichtung und Instandsetzung von landverlegten Stahlrohrleitungen und Anlagen der öffentlichen Gasinfrastruktur einschließlich in Betrieb befindlichen Leitungen für alle Druckbereiche, die für den Transport von aufbereitetem, nicht giftigem und nicht korrosivem Erdgas nach EN ISO 13686 bestimmt sind und für den Transport von nicht-konventionellen Gasen, wie eingespeistes Biomethan, bei denen:
- die Leitungsbauteile aus nicht legiertem oder niedrig legiertem Kohlenstoffstahl bestehen;
- alle Leitungen und Anlagen, die sich auf Gewerbe- oder Werksgelände befinden, ausschließlich der Versorgung solcher Grundstücke dienen und kein wesentlicher Bestandteil der Anlagen für Betriebsabläufe auf diesem Gelände sind;
- es sich nicht um Leitungen innerhalb von Hausinstallationen handelt, die EN 1775 unterliegen;
- die Auslegungstemperatur zwischen -40 °C bis einschließlich 120 °C liegt.
Für landverlegte Stahlrohrleitungen und Anlagen der öffentlichen Gasinfrastruktur einschließlich in Betrieb befindlichen Leitungen für alle Druckbereiche, die für den Transport von aufbereitetem, nicht giftigem und nicht korrosivem Erdgas nach EN ISO 13686 und für den Transport von nicht-konventionellen Gasen nach EN ISO 13686, und für die eine ausführliche technische Bewertung der funktionalen Anforderungen (wie eingespeistes Biomethan) durchgeführt wird, ist sicherzustellen, dass keine weiteren Bestandteile oder Eigenschaften der Gase die Leitungsintegrität beeinflussen können.
Diese Norm ist nicht auf Schweißnähte anwendbar, die vor der Veröffentlichung dieser Europäischen Norm erstellt wurden.
Tabelle 1 ordnet die Anwendungsbereiche in Abhängigkeit vom Betriebsdruck sowie vom eingesetzten Rohrwerkstoff bestimmten Qualitätsanforderungsstufen zu.
[Tabelle 1 - Zuordnung von Qualitätsanforderungsstufen]
Zusätzliche Anforderungen dürfen festgelegt werden, wenn z. B.:
- die Beanspruchung der Rohrleitungen und Anlagen,
- die Werkstoffe,
- die Trassenführung,
- die Planung oder die Schweißmethode
als kritisch betrachtet werden.
Diese Europäische Norm enthält allgemeine Grundsätze der Gasinfrastruktur. Anwender dieser Europäischen Norm sollten sich dessen bewusst sein, dass detailliertere nationale Normen bzw. Technische Regeln in den CEN-Mitgliedsländern existieren können.
Diese Europäische Norm sollte in Verbindung mit diesen, die oben erwähnten allgemeinen Grundsätze darlegenden, nationalen Normen bzw. Technischen Regeln angewendet werden.
Beim Auftreten von Widersprüchen aufgrund restriktiver Anforderungen in nationalen Gesetzen/Vorschriften als in dieser Norm gefordert, haben nationale Gesetze/Vorschriften Vorrang wie in der CEN/TR 13737 (alle Teile) dargestellt.
ANMERKUNG CEN/TR 13737 (alle Teile) beinhaltet Folgendes:
- Klärung der einschlägigen Rechtsvorschriften/Verordnungen in einem Land;
- falls erforderlich, Anwendung strengerer Vorschriften;
- nationale Kontaktstelle für die neuesten Informationen.