Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen und Prüfungen für den Bau, den Betrieb, die Sicherheit und die Herstellung von Balgengaszählern der Genauigkeitsklasse 1,5 (im weiteren Zähler genannt) mit koaxialen Einstutzen- oder Zweistutzenanschlüssen zur Volumenmessung von Brenngasen der 1., 2. und 3. Familie nach EN 437:2003+A1:2009 bei maximalen Betriebsdrücken bis 0,5 bar und einem maximalen Durchfluss bis 160 m3/h über einen Umgebungs- und Gastemperaturbereich von mindestens -10 °C bis +40 °C fest.
Die vorliegende Norm gilt für Zähler mit und ohne eingebaute Temperaturumwerter an Standorten mit nicht signifikanten Schwingungs- und Stoßbelastungen sowie an
geschlossenen Standorten (innen oder außen mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Schutz) mit kondensierender oder nicht kondensierender Feuchtigkeit
oder, bei entsprechender Angabe durch den Hersteller, an
offenen Standorten (außen ohne Abdeckung) mit kondensierender oder nicht kondensierender Feuchtigkeit
sowie an Standorten mit elektromagnetischen Störungen, wie sie in Wohn- und Gewerbegebäuden sowie Gebäuden der Leichtindustrie auftreten können.
Soweit in dieser Norm nicht anders angegeben, sind alle dargestellten Drücke als Überdrücke zu verstehen.
Die Abschnitte 1 bis 9 und die Anhänge B und D beziehen sich nur auf die Konstruktion und Typprüfung.
Anforderungen an elektronische Zählwerke, Batterien, in den Zähler integrierte Ventile und Zusatzfunktionen sind in EN 16314 angegeben.
ANMERKUNG Beim Entwurf dieser Norm wurden die Inhalte der OIML-Veröffentlichungen "Internationale Empfehlung R 137" berücksichtigt.
Wesentliche Änderungen zu vorhergehenden Ausgaben beinhalten:
Konformität mit der Richtlinie 2009/137/EG über Messgeräte (MID) bezüglich angegebener Messfehler mit gleichem Vorzeichen und Prüfung von Qmin bei den angegebenen Mindest- und Höchstgastemperaturen;
Umstrukturierung des Abschnitts zum Korrosionsschutz;
Überarbeitung des Dauerprüfverfahrens, sodass gegenwärtige Betriebsbedingungen genauer wiedergegeben werden;
Zur Berücksichtigung verschiedener Werkstoffeigenschaften wurden Anforderungen an nichtmetallische Zähler für den Gebrauch im Außenbereich hinzugefügt;
Regelung für Zähler mit elektronischen Zählwerken und integrierten Absperrventilen;
Haftfestigkeitsprüfung von Schildern.
Anhang A wurde umstrukturiert und enthält nun zusätzliche Anforderungen für Zähler, die mit einem eingebauten Gastemperaturumwerter ausgestattet sind.
Falls keine spezifischen Anforderungen an die Prüfeinrichtung angegeben sind, sollten die verwendeten Geräte auf ein nationales oder internationales Bezugsnormal rückführbar sein und die Unsicherheit (2s) sollte besser als 1/5 des Höchstwerts des zu prüfenden Parameters sein. Bei unterschiedlichen Ergebnissen sollte die Wiederholbarkeit (2s)/Auflösung besser sein als 1/5 des Höchstwerts des zu prüfenden Aspekts.
Reģistrācijas numurs (WIID)
33757
Darbības sfēra
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen und Prüfungen für den Bau, den Betrieb, die Sicherheit und die Herstellung von Balgengaszählern der Genauigkeitsklasse 1,5 (im weiteren Zähler genannt) mit koaxialen Einstutzen- oder Zweistutzenanschlüssen zur Volumenmessung von Brenngasen der 1., 2. und 3. Familie nach EN 437:2003+A1:2009 bei maximalen Betriebsdrücken bis 0,5 bar und einem maximalen Durchfluss bis 160 m3/h über einen Umgebungs- und Gastemperaturbereich von mindestens -10 °C bis +40 °C fest.
Die vorliegende Norm gilt für Zähler mit und ohne eingebaute Temperaturumwerter an Standorten mit nicht signifikanten Schwingungs- und Stoßbelastungen sowie an
geschlossenen Standorten (innen oder außen mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Schutz) mit kondensierender oder nicht kondensierender Feuchtigkeit
oder, bei entsprechender Angabe durch den Hersteller, an
offenen Standorten (außen ohne Abdeckung) mit kondensierender oder nicht kondensierender Feuchtigkeit
sowie an Standorten mit elektromagnetischen Störungen, wie sie in Wohn- und Gewerbegebäuden sowie Gebäuden der Leichtindustrie auftreten können.
Soweit in dieser Norm nicht anders angegeben, sind alle dargestellten Drücke als Überdrücke zu verstehen.
Die Abschnitte 1 bis 9 und die Anhänge B und D beziehen sich nur auf die Konstruktion und Typprüfung.
Anforderungen an elektronische Zählwerke, Batterien, in den Zähler integrierte Ventile und Zusatzfunktionen sind in EN 16314 angegeben.
ANMERKUNG Beim Entwurf dieser Norm wurden die Inhalte der OIML-Veröffentlichungen "Internationale Empfehlung R 137" berücksichtigt.
Wesentliche Änderungen zu vorhergehenden Ausgaben beinhalten:
Konformität mit der Richtlinie 2009/137/EG über Messgeräte (MID) bezüglich angegebener Messfehler mit gleichem Vorzeichen und Prüfung von Qmin bei den angegebenen Mindest- und Höchstgastemperaturen;
Umstrukturierung des Abschnitts zum Korrosionsschutz;
Überarbeitung des Dauerprüfverfahrens, sodass gegenwärtige Betriebsbedingungen genauer wiedergegeben werden;
Zur Berücksichtigung verschiedener Werkstoffeigenschaften wurden Anforderungen an nichtmetallische Zähler für den Gebrauch im Außenbereich hinzugefügt;
Regelung für Zähler mit elektronischen Zählwerken und integrierten Absperrventilen;
Haftfestigkeitsprüfung von Schildern.
Anhang A wurde umstrukturiert und enthält nun zusätzliche Anforderungen für Zähler, die mit einem eingebauten Gastemperaturumwerter ausgestattet sind.
Falls keine spezifischen Anforderungen an die Prüfeinrichtung angegeben sind, sollten die verwendeten Geräte auf ein nationales oder internationales Bezugsnormal rückführbar sein und die Unsicherheit (2s) sollte besser als 1/5 des Höchstwerts des zu prüfenden Parameters sein. Bei unterschiedlichen Ergebnissen sollte die Wiederholbarkeit (2s)/Auflösung besser sein als 1/5 des Höchstwerts des zu prüfenden Aspekts.