Projekta Nr.EN ISO 15970:2014
NosaukumsDiese Internationale Norm enthält Anforderungen und Verfahren für die Messung der Eigenschaften von Erdgas, die hauptsächlich zur Volumenberechnung und Volumenumrechnung verwendet werden: Dichte bei Referenz- und Betriebsbedingungen, Druck, Temperatur und Kompressibilitätsfaktor (Realgasfaktor). Es werden nur die Verfahren und Messgeräte berücksichtigt, die für den Vor-Ort-Betrieb unter den Bedingungen von Erdgasferntransport und -verteilung geeignet sind und entweder leitungsintegriert oder an der Leitung installiert sind, aber keine Bestimmung der Gaszusammensetzung bedingen. Diese Internationale Norm enthält Beispiele für derzeit verwendeten Messgeräte, die im Handel erhältlich und für die Erdgasindustrie von Interesse sind. ANMERKUNG Es wird auf die Anforderungen an die Zulassung durch nationale Behörden und auf nationale Bestimmungen zum Gebrauch dieser Geräte für kommerzielle und amtliche Handelszwecke verwiesen. Die Dichte bei Referenzbedingungen (manchmal Norm-, Standard- oder sogar Basisdichte genannt) wird für die Umrechnung von Volumendaten benötigt und kann für andere physikalische Eigenschaften verwendet werden. Die Dichte bei Betriebsbedingungen wird für die Messung des Massendurchflusses (-stroms) und für die Volumenumrechnung mit der in der Leitung bestimmten Dichte gemessen und kann für andere physikalische Eigenschaften verwendet werden. Diese Internationale Norm berücksichtigt Dichte(messwert)aufnehmer auf Grundlage von Schwingelementen, die normalerweise für Messbereiche von 5 kg/m3 bis 250 kg/m3 geeignet sind. Die Druckmessung nutzt Differenzdruck-, Manometerdruck- und Absolutdruck-Messumformer. Berücksichtigt werden analoge und intelligente Messumformer (d. h. mikroprozessorgestützte Messgeräte) und die zugehörigen Absätze beziehen sich, sofern nicht anderweitig festgelegt, auf Differenzdruck-, Manometer-druck- und Absolutdruck-Messumformer ohne Unterscheidung. Die Temperaturmessungen in Erdgas werden innerhalb des Bereichs der Bedingungen durchgeführt, unter denen der Transport und die Verteilung normalerweise erfolgen (253 K < T < 338 K). In diesem Anwendungs-bereich werden im Allgemeinen Widerstandsthermometer (RTD, en: resistance thermometer detector) verwendet. Der Kompressibilitätsfaktor (auch Kompressionsfaktor oder Realgasfaktor genannt und mit dem Formel-zeichen Z bezeichnet) tritt insbesondere in Gleichungen auf, die die Volumenmessung betreffen. Außerdem kann die Umrechnung des Volumens unter Messbedingungen in das Volumen unter festgelegten Referenz-bedingungen mit einer genauen Kenntnis von Z sowohl unter relevanten Druck- als auch relevanten Temperaturbedingungen richtig ausgeführt werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)40208
Darbības sfēraDiese Internationale Norm enthält Anforderungen und Verfahren für die Messung der Eigenschaften von Erdgas, die hauptsächlich zur Volumenberechnung und Volumenumrechnung verwendet werden: Dichte bei Referenz- und Betriebsbedingungen, Druck, Temperatur und Kompressibilitätsfaktor (Realgasfaktor). Es werden nur die Verfahren und Messgeräte berücksichtigt, die für den Vor-Ort-Betrieb unter den Bedingungen von Erdgasferntransport und -verteilung geeignet sind und entweder leitungsintegriert oder an der Leitung installiert sind, aber keine Bestimmung der Gaszusammensetzung bedingen. Diese Internationale Norm enthält Beispiele für derzeit verwendeten Messgeräte, die im Handel erhältlich und für die Erdgasindustrie von Interesse sind. ANMERKUNG Es wird auf die Anforderungen an die Zulassung durch nationale Behörden und auf nationale Bestimmungen zum Gebrauch dieser Geräte für kommerzielle und amtliche Handelszwecke verwiesen. Die Dichte bei Referenzbedingungen (manchmal Norm-, Standard- oder sogar Basisdichte genannt) wird für die Umrechnung von Volumendaten benötigt und kann für andere physikalische Eigenschaften verwendet werden. Die Dichte bei Betriebsbedingungen wird für die Messung des Massendurchflusses (-stroms) und für die Volumenumrechnung mit der in der Leitung bestimmten Dichte gemessen und kann für andere physikalische Eigenschaften verwendet werden. Diese Internationale Norm berücksichtigt Dichte(messwert)aufnehmer auf Grundlage von Schwingelementen, die normalerweise für Messbereiche von 5 kg/m3 bis 250 kg/m3 geeignet sind. Die Druckmessung nutzt Differenzdruck-, Manometerdruck- und Absolutdruck-Messumformer. Berücksichtigt werden analoge und intelligente Messumformer (d. h. mikroprozessorgestützte Messgeräte) und die zugehörigen Absätze beziehen sich, sofern nicht anderweitig festgelegt, auf Differenzdruck-, Manometer-druck- und Absolutdruck-Messumformer ohne Unterscheidung. Die Temperaturmessungen in Erdgas werden innerhalb des Bereichs der Bedingungen durchgeführt, unter denen der Transport und die Verteilung normalerweise erfolgen (253 K < T < 338 K). In diesem Anwendungs-bereich werden im Allgemeinen Widerstandsthermometer (RTD, en: resistance thermometer detector) verwendet. Der Kompressibilitätsfaktor (auch Kompressionsfaktor oder Realgasfaktor genannt und mit dem Formel-zeichen Z bezeichnet) tritt insbesondere in Gleichungen auf, die die Volumenmessung betreffen. Außerdem kann die Umrechnung des Volumens unter Messbedingungen in das Volumen unter festgelegten Referenz-bedingungen mit einer genauen Kenntnis von Z sowohl unter relevanten Druck- als auch relevanten Temperaturbedingungen richtig ausgeführt werden.
StatussIzstrādē
ICS grupa75.060
75.180.30