CEN/TC 240
Projekta Nr. | LVS EN ISO 2063-2:2018 |
---|---|
Nosaukums | Die vorliegende Norm legt Anforderungen an den Korrosionsschutz von Stahlbauten, -bauteilen oder -teilen fest, die durch thermisches Spritzen von Zink, Aluminium oder deren Legierungen beschichtet werden. Diese Norm legt Anforderungen an den Hersteller der Schicht hinsichtlich der Oberflächenvorbereitung, des thermischen Spritzens, der Prüfung und Nachbehandlungen, wie z. B. Versiegeln der Schicht, fest. Diese Norm gilt sowohl für metallische Korrosionsschutzschichten bei Neufertigung in der Werkstatt oder auf der Baustelle als auch für Reparaturen auf der Baustelle nach der Montage. Anforderungen an die Schichtdicke, die Mindesthaftzugfestigkeit und die Oberflächenzustände, festgelegt in einer Schichtspezifikation, müssen zur Verfügung stehen. Es werden Empfehlungen für geeignete Prozessschritte und Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Neufertigung und Instandsetzung und zur Überwachung von Korrosionsschutzarbeiten gegeben. Diese Norm gilt für die Anwendung thermisch gespritzter Schutzschichten aus Zink, Aluminium und deren Legierungen gegen Korrosion im Temperaturbereich zwischen −50 °C und +200 °C unter Beachtung der Einsatzbedingungen von Versiegelungsmitteln. Hitzebeständige Schutzschichten aus Aluminium werden in ISO 17834 behandelt und fallen nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm. Diese Norm legt Anforderungen an die Geräte, den Arbeitsplatz und die Qualifikation des Spritz- und Prüfpersonals fest. ANMERKUNG Teil 1 dieser Normenreihe mit dem Titel "Planung des Korrosionsschutzsystems - Aspekte der Bauteil-gestaltung und Qualitätsanforderungen" ist an den Konstrukteur und den Projektingenieur des Korrosionsschutzsystems gerichtet. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 39282 |
Darbības sfēra | Die vorliegende Norm legt Anforderungen an den Korrosionsschutz von Stahlbauten, -bauteilen oder -teilen fest, die durch thermisches Spritzen von Zink, Aluminium oder deren Legierungen beschichtet werden. Diese Norm legt Anforderungen an den Hersteller der Schicht hinsichtlich der Oberflächenvorbereitung, des thermischen Spritzens, der Prüfung und Nachbehandlungen, wie z. B. Versiegeln der Schicht, fest. Diese Norm gilt sowohl für metallische Korrosionsschutzschichten bei Neufertigung in der Werkstatt oder auf der Baustelle als auch für Reparaturen auf der Baustelle nach der Montage. Anforderungen an die Schichtdicke, die Mindesthaftzugfestigkeit und die Oberflächenzustände, festgelegt in einer Schichtspezifikation, müssen zur Verfügung stehen. Es werden Empfehlungen für geeignete Prozessschritte und Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Neufertigung und Instandsetzung und zur Überwachung von Korrosionsschutzarbeiten gegeben. Diese Norm gilt für die Anwendung thermisch gespritzter Schutzschichten aus Zink, Aluminium und deren Legierungen gegen Korrosion im Temperaturbereich zwischen −50 °C und +200 °C unter Beachtung der Einsatzbedingungen von Versiegelungsmitteln. Hitzebeständige Schutzschichten aus Aluminium werden in ISO 17834 behandelt und fallen nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm. Diese Norm legt Anforderungen an die Geräte, den Arbeitsplatz und die Qualifikation des Spritz- und Prüfpersonals fest. ANMERKUNG Teil 1 dieser Normenreihe mit dem Titel "Planung des Korrosionsschutzsystems - Aspekte der Bauteil-gestaltung und Qualitätsanforderungen" ist an den Konstrukteur und den Projektingenieur des Korrosionsschutzsystems gerichtet. |
Statuss | Standarts spēkā |
ICS grupa | 25.220.40 25.220.20 |