Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Internationale Norm legt Verfahren zur Messung des Wärme- und Wasserdampfdurchgangs-widerstandes unter stationären Bedingungen fest von z. B. Textilien, Folien, Beschichtungen, Schaumstoffen und Leder, einschließlich mehrschichtiger Materialaufbauten für den Einsatz in Kleidung, Steppbetten, Schlafsäcken, Sitzaufbauten und ähnlichen textilen oder textilartigen Erzeugnissen.
Die Anwendung des Messverfahrens ist auf bestimmte Höchstwerte des Wärme- und Wasserdampf-durchgangswiderstandes beschränkt, die von der Dimensionierung und Ausführung des verwendeten Messgerätes abhängen (z. B. 2 m2 ⋅ K/W bzw. 700 m2 ⋅ Pa/W für die Mindestanforderungen, die in dieser Internationalen Norm an das Messgerät gestellt werden).
Die in dieser Norm gewählten Prüfbedingungen sind nicht dazu vorgesehen, bestimmte Komfortsituationen nachzustellen. Auch werden keine Anforderungswerte im Hinblick auf die Erreichung eines guten thermo-physiologischen Komforts eines bestimmten Materials angeführt.
Reģistrācijas numurs (WIID)
41391
Darbības sfēra
Diese Internationale Norm legt Verfahren zur Messung des Wärme- und Wasserdampfdurchgangs-widerstandes unter stationären Bedingungen fest von z. B. Textilien, Folien, Beschichtungen, Schaumstoffen und Leder, einschließlich mehrschichtiger Materialaufbauten für den Einsatz in Kleidung, Steppbetten, Schlafsäcken, Sitzaufbauten und ähnlichen textilen oder textilartigen Erzeugnissen.
Die Anwendung des Messverfahrens ist auf bestimmte Höchstwerte des Wärme- und Wasserdampf-durchgangswiderstandes beschränkt, die von der Dimensionierung und Ausführung des verwendeten Messgerätes abhängen (z. B. 2 m2 ⋅ K/W bzw. 700 m2 ⋅ Pa/W für die Mindestanforderungen, die in dieser Internationalen Norm an das Messgerät gestellt werden).
Die in dieser Norm gewählten Prüfbedingungen sind nicht dazu vorgesehen, bestimmte Komfortsituationen nachzustellen. Auch werden keine Anforderungswerte im Hinblick auf die Erreichung eines guten thermo-physiologischen Komforts eines bestimmten Materials angeführt.