Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument enthält Leitlinien für das Krisenmanagement, die Organisationen dabei helfen sollen, ihre Fähigkeit zum strategischen Krisenmanagement zu planen, einzurichten, aufrechtzuerhalten, zu überprüfen und ständig zu verbessern. Diese Leitlinien können jeder Organisation dabei helfen, eine Krise zu identifizieren und zu bewältigen. Zu den zu berücksichtigenden Elementen gehören
— Kontext, Kernkonzeptionen, Grundsätze und Herausforderungen (siehe Abschnitt 4),
— Entwicklung der Fähigkeit einer Organisation zum Krisenmanagement (siehe Abschnitt 5),
— Führung im Krisenfall (siehe Abschnitt 6),
— die Herausforderungen hinsichtlich der Entscheidungsfindung und die Komplexität, mit denen ein Krisenstab im Einsatz konfrontiert ist (siehe Abschnitt 7),
— Kommunikation im Krisenfall (siehe Abschnitt 8), und
— Schulung, Validierung und Lernen aus Krisen (siehe Abschnitt 9).
Sie sind zur Verwendung durch das Spitzen-Management mit strategischer Verantwortung für die Bereitstellung von Krisenmanagementkapazitäten in jeder Organisation vorgesehen. Sie können auch von denjenigen genutzt werden, die unter der Leitung der obersten Führungsebene arbeiten.
Dieses Dokument erkennt die Beziehung zwischen und die gegenseitigen Abhängigkeiten von verschiedenen Disziplinen an, ist aber von diesen Themen getrennt.
Reģistrācijas numurs (WIID)
74105
Darbības sfēra
Dieses Dokument enthält Leitlinien für das Krisenmanagement, die Organisationen dabei helfen sollen, ihre Fähigkeit zum strategischen Krisenmanagement zu planen, einzurichten, aufrechtzuerhalten, zu überprüfen und ständig zu verbessern. Diese Leitlinien können jeder Organisation dabei helfen, eine Krise zu identifizieren und zu bewältigen. Zu den zu berücksichtigenden Elementen gehören
— Kontext, Kernkonzeptionen, Grundsätze und Herausforderungen (siehe Abschnitt 4),
— Entwicklung der Fähigkeit einer Organisation zum Krisenmanagement (siehe Abschnitt 5),
— Führung im Krisenfall (siehe Abschnitt 6),
— die Herausforderungen hinsichtlich der Entscheidungsfindung und die Komplexität, mit denen ein Krisenstab im Einsatz konfrontiert ist (siehe Abschnitt 7),
— Kommunikation im Krisenfall (siehe Abschnitt 8), und
— Schulung, Validierung und Lernen aus Krisen (siehe Abschnitt 9).
Sie sind zur Verwendung durch das Spitzen-Management mit strategischer Verantwortung für die Bereitstellung von Krisenmanagementkapazitäten in jeder Organisation vorgesehen. Sie können auch von denjenigen genutzt werden, die unter der Leitung der obersten Führungsebene arbeiten.
Dieses Dokument erkennt die Beziehung zwischen und die gegenseitigen Abhängigkeiten von verschiedenen Disziplinen an, ist aber von diesen Themen getrennt.