Projekta Nr.EN ISO 14125:1998/A1:2011
NosaukumsDiese Internationale Norm legt ein Verfahren zur Ermittlung der Biegeeigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen nach dem Drei- und Vierpunkt-Verfahren (Verfahren A bzw. B) fest. Es werden Norm-Probekörper festgelegt, jedoch sind die Parameter für andere Probekörpergrößen, falls angemessen, enthalten. Für die Prüfgeschwindigkeiten wird ein Bereich angegeben. 1.2 Das Verfahren ist nicht zur Bestimmung von Design-Parametern geeignet, darf aber für die Werkstoffprüfung oder als Prüfung bei der Qualitätskontrolle verwendet werden. ANMERKUNG Der Biegemodul ist beispielsweise nur ein Näherungswert für den exakten, im einachsigen Zugversuch ermittelten Elastizitätsmodul, da beim Biegeversuch keine Korrektur für die zusätzliche Durchbiegung durch Scherbeanspruchung erfolgt, wodurch sich ein geringerer Wert für den Biegemodul ergibt, aber es sind Prüfumfang/Probekörper-Dickenverhältnisse zu verwenden, die diese Auswirkung minimieren. Unterschiede zwischen Zug- und Biegeeigenschaften werden auch durch die Materialstruktur und Materiallagerung verursacht. ˜1.3 Das Verfahren ist für faserverstärkte thermoplastische und duroplastische Kunststoffe geeignet. ISO 178, Plastics — Determination of flexural properties, gilt für Pressmassen mit Fasern, die kürzer sind als 7,5 mm. Dies ist im Allgemeinen der Fall bei Materialien, die für das Spritzgießverfahren vorgesehen sind.™ 1.4 Das Verfahren ist für Probekörper geeignet, die entweder direkt in den angegebenen Maßen geformt werden, aus dem Mittelteil eines Norm-Vielzweckprobekörpers (siehe ISO 3167) oder aus halbfertigen oder fertigen Produkten, z. B. aus Formteilen oder Schichtstoffen, ausgearbeitet werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)32158
Darbības sfēraDiese Internationale Norm legt ein Verfahren zur Ermittlung der Biegeeigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen nach dem Drei- und Vierpunkt-Verfahren (Verfahren A bzw. B) fest. Es werden Norm-Probekörper festgelegt, jedoch sind die Parameter für andere Probekörpergrößen, falls angemessen, enthalten. Für die Prüfgeschwindigkeiten wird ein Bereich angegeben. 1.2 Das Verfahren ist nicht zur Bestimmung von Design-Parametern geeignet, darf aber für die Werkstoffprüfung oder als Prüfung bei der Qualitätskontrolle verwendet werden. ANMERKUNG Der Biegemodul ist beispielsweise nur ein Näherungswert für den exakten, im einachsigen Zugversuch ermittelten Elastizitätsmodul, da beim Biegeversuch keine Korrektur für die zusätzliche Durchbiegung durch Scherbeanspruchung erfolgt, wodurch sich ein geringerer Wert für den Biegemodul ergibt, aber es sind Prüfumfang/Probekörper-Dickenverhältnisse zu verwenden, die diese Auswirkung minimieren. Unterschiede zwischen Zug- und Biegeeigenschaften werden auch durch die Materialstruktur und Materiallagerung verursacht. ˜1.3 Das Verfahren ist für faserverstärkte thermoplastische und duroplastische Kunststoffe geeignet. ISO 178, Plastics — Determination of flexural properties, gilt für Pressmassen mit Fasern, die kürzer sind als 7,5 mm. Dies ist im Allgemeinen der Fall bei Materialien, die für das Spritzgießverfahren vorgesehen sind.™ 1.4 Das Verfahren ist für Probekörper geeignet, die entweder direkt in den angegebenen Maßen geformt werden, aus dem Mittelteil eines Norm-Vielzweckprobekörpers (siehe ISO 3167) oder aus halbfertigen oder fertigen Produkten, z. B. aus Formteilen oder Schichtstoffen, ausgearbeitet werden.
StatussIzstrādē
ICS grupa83.120