Projekta Nr.EN ISO 17556:2012
NosaukumsDiese Internationale Norm legt ein Verfahren zum Bestimmen der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messen des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer oder durch Messen der Menge des entwickelten Kohlendioxids fest. Das Verfahren ist entwickelt worden, um einen bestmöglichen Grad der biologischen Abbaubarkeit durch Einstellen der Feuchtigkeit des Prüfbodens zu erhalten. Wenn ein nicht angepasster Boden als Inokulum verwendet wird, simuliert die Prüfung den biologischen Abbauprozess, der in einer natürlichen Umgebung abläuft; wird ein vorexponierter Boden verwendet, kann das Verfahren zum Untersuchen der potenziellen biologischen Abbaubarkeit eines Prüfmaterials angewendet werden. Dieses Verfahren gilt für folgende Materialien: - natürliche und/oder künstliche Polymere, Copolymere und deren Gemische; - Kunststoffmaterialien, die Zusatzstoffe wie Weichmacher oder Farbmittel enthalten; - wasserlösliche Polymere. Dieses Verfahren gilt nicht notwendigerweise für Materialien, die unter Prüfbedingungen die Aktivität der im Boden vorhandenen Mikroorganismen beeinträchtigen. Inhibierungseffekte können durch Anwendung eines Inhibierungskontrollversuchs oder durch ein anderes geeignetes Verfahren gemessen werden. Wenn das Prüfmaterial die Mikroorganismen im Boden hemmt, kann eine geringere Konzentration des Prüfmaterials, ein anderer Bodentyp oder ein vorexponierter Boden eingesetzt werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)34843
Darbības sfēraDiese Internationale Norm legt ein Verfahren zum Bestimmen der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messen des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer oder durch Messen der Menge des entwickelten Kohlendioxids fest. Das Verfahren ist entwickelt worden, um einen bestmöglichen Grad der biologischen Abbaubarkeit durch Einstellen der Feuchtigkeit des Prüfbodens zu erhalten. Wenn ein nicht angepasster Boden als Inokulum verwendet wird, simuliert die Prüfung den biologischen Abbauprozess, der in einer natürlichen Umgebung abläuft; wird ein vorexponierter Boden verwendet, kann das Verfahren zum Untersuchen der potenziellen biologischen Abbaubarkeit eines Prüfmaterials angewendet werden. Dieses Verfahren gilt für folgende Materialien: - natürliche und/oder künstliche Polymere, Copolymere und deren Gemische; - Kunststoffmaterialien, die Zusatzstoffe wie Weichmacher oder Farbmittel enthalten; - wasserlösliche Polymere. Dieses Verfahren gilt nicht notwendigerweise für Materialien, die unter Prüfbedingungen die Aktivität der im Boden vorhandenen Mikroorganismen beeinträchtigen. Inhibierungseffekte können durch Anwendung eines Inhibierungskontrollversuchs oder durch ein anderes geeignetes Verfahren gemessen werden. Wenn das Prüfmaterial die Mikroorganismen im Boden hemmt, kann eine geringere Konzentration des Prüfmaterials, ein anderer Bodentyp oder ein vorexponierter Boden eingesetzt werden.
StatussAtcelts
ICS grupa83.080.01