Projekta Nr.EN ISO 899-1:2003
Nosaukums1.1 Dieser Teil von ISO 899 legt ein Verfahren zur Bestimmung des Kriechverhaltens von Kunststoffen in Form von genormten Probekörpern unter Zugbeanspruchung unter festgelegten Bedingungen z. B. von Vorbehandlung, Temperatur und Feuchte fest. 1.2 Das Verfahren ist geeignet für die Anwendung auf steife und halbsteife unverstärkte, gefüllte und faserver-stärkte Kunststoff-Formmassen (siehe ISO 472 wegen der Definitionen) in Form von mit Schultern versehenen Probekörpern, die entweder direkt gespritzt oder spanend aus Platten oder gespritzten Fertigteilen entnommen wurden. 1.3 Das Verfahren liefert Daten für konstruktive Zwecke sowie für Forschung und Entwicklung. Daten zur Verwendung in der Dimensionierung von Bauteilen erfordern den Gebrauch von Extensometern zur genauen Bestimmung der Dehnung. Daten für Forschungs- oder Qualitätssicherungszwecke können unter Verwendung der Änderung des Klemmen- bzw. Traversenweges (nominelle Dehnung) bestimmt werden. 1.4 Das Zug-Kriech-Verhalten kann in starkem Maße von der Herstellung und den Maßen des Probekörpers abhängen sowie von den Umgebungsbedingungen bei der Prüfung. Die thermische Vorbehandlung des Probe-körpers kann ebenfalls einen ausgeprägten Effekt auf sein Kriechverhalten haben (siehe Anhang A). Daraus folgt, dass bei genauen Vergleichsmessungen diese Einflussfaktoren sorgfältig beachtet werden müssen. 1.5 Wenn Eigenschaften aus dem Zeitstand-Zugversuch für konstruktive Zwecke verwendet werden sollen, sollten die Kunststoffe über einen breiten Bereich von Spannungen, Zeiten und Umgebungsbedingungen geprüft werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)12321
Darbības sfēra1.1 Dieser Teil von ISO 899 legt ein Verfahren zur Bestimmung des Kriechverhaltens von Kunststoffen in Form von genormten Probekörpern unter Zugbeanspruchung unter festgelegten Bedingungen z. B. von Vorbehandlung, Temperatur und Feuchte fest. 1.2 Das Verfahren ist geeignet für die Anwendung auf steife und halbsteife unverstärkte, gefüllte und faserver-stärkte Kunststoff-Formmassen (siehe ISO 472 wegen der Definitionen) in Form von mit Schultern versehenen Probekörpern, die entweder direkt gespritzt oder spanend aus Platten oder gespritzten Fertigteilen entnommen wurden. 1.3 Das Verfahren liefert Daten für konstruktive Zwecke sowie für Forschung und Entwicklung. Daten zur Verwendung in der Dimensionierung von Bauteilen erfordern den Gebrauch von Extensometern zur genauen Bestimmung der Dehnung. Daten für Forschungs- oder Qualitätssicherungszwecke können unter Verwendung der Änderung des Klemmen- bzw. Traversenweges (nominelle Dehnung) bestimmt werden. 1.4 Das Zug-Kriech-Verhalten kann in starkem Maße von der Herstellung und den Maßen des Probekörpers abhängen sowie von den Umgebungsbedingungen bei der Prüfung. Die thermische Vorbehandlung des Probe-körpers kann ebenfalls einen ausgeprägten Effekt auf sein Kriechverhalten haben (siehe Anhang A). Daraus folgt, dass bei genauen Vergleichsmessungen diese Einflussfaktoren sorgfältig beachtet werden müssen. 1.5 Wenn Eigenschaften aus dem Zeitstand-Zugversuch für konstruktive Zwecke verwendet werden sollen, sollten die Kunststoffe über einen breiten Bereich von Spannungen, Zeiten und Umgebungsbedingungen geprüft werden.
StatussAtcelts
ICS grupa83.080.01