Projekta Nr.EN ISO 75-1:2013
NosaukumsDieser Teil von ISO 75 zeigt ein allgemeines Prüfverfahren zur Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur von Kunststoffen unter Last (Biegespannung unter Dreipunktbelastung) auf. Für verschiedene Materialienarten sind unterschiedliche Probekörper und unterschiedliche konstante Lasten festgelegt. ISO 75 2 zeigt spezielle Anforderungen an Kunststoffe (einschließlich gefüllte Kunststoffe und langfaserverstärkte Kunststoffe, bei denen die Faserlänge vor der Verarbeitung bis zu 7,5 mm beträgt) und Hartgummi auf, während ISO 75 3 spezielle Anforderungen an hochfeste, aushärtbare Schichtstoffe und langfaserverstärkte Kunststoffe aufzeigt, bei denen die Faserlänge mehr als 7,5 mm beträgt. Die festgelegten Verfahren sind geeignet, das relative Verhalten verschiedener Materialien bei erhöhter Temperatur abzuschätzen, wenn die Temperatur unter Belastung mit einer vorgegebenen Heizrate erhöht wird. Die erhaltenen Ergebnisse stellen nicht unbedingt die maximalen Gebrauchstemperaturen dar, weil sich in der Praxis wesentliche Faktoren wie Zeit, Belastungsbedingungen und Biegespannung von den Prüf-bedingungen unterscheiden können. Eine wirkliche Vergleichbarkeit der Daten kann nur bei Materialien mit dem gleichen Biegemodul bei Raumtemperatur erreicht werden. Die Verfahren legen Vorzugsmaße der Probekörper fest. Die mit den beschriebenen Prüfverfahren ermittelten Daten sind nicht für eine Voraussage der Gebrauchstauglichkeit vorgesehen. Die Daten sind nicht für die Analyse von Gestaltung und Bemessung oder Vorhersage des Langzeitverhaltens (Lebensdauer) bei erhöhten Temperaturen von Materialien vorgesehen Dieses Verfahren ist allgemein als HDT Prüfung (en: Heat Deflection Test oder Heat Distortion Test) bekannt, obwohl es kein offizielles Dokument gibt, in dem diese Benennung verwendet wird.
Reģistrācijas numurs (WIID)36089
Darbības sfēraDieser Teil von ISO 75 zeigt ein allgemeines Prüfverfahren zur Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur von Kunststoffen unter Last (Biegespannung unter Dreipunktbelastung) auf. Für verschiedene Materialienarten sind unterschiedliche Probekörper und unterschiedliche konstante Lasten festgelegt. ISO 75 2 zeigt spezielle Anforderungen an Kunststoffe (einschließlich gefüllte Kunststoffe und langfaserverstärkte Kunststoffe, bei denen die Faserlänge vor der Verarbeitung bis zu 7,5 mm beträgt) und Hartgummi auf, während ISO 75 3 spezielle Anforderungen an hochfeste, aushärtbare Schichtstoffe und langfaserverstärkte Kunststoffe aufzeigt, bei denen die Faserlänge mehr als 7,5 mm beträgt. Die festgelegten Verfahren sind geeignet, das relative Verhalten verschiedener Materialien bei erhöhter Temperatur abzuschätzen, wenn die Temperatur unter Belastung mit einer vorgegebenen Heizrate erhöht wird. Die erhaltenen Ergebnisse stellen nicht unbedingt die maximalen Gebrauchstemperaturen dar, weil sich in der Praxis wesentliche Faktoren wie Zeit, Belastungsbedingungen und Biegespannung von den Prüf-bedingungen unterscheiden können. Eine wirkliche Vergleichbarkeit der Daten kann nur bei Materialien mit dem gleichen Biegemodul bei Raumtemperatur erreicht werden. Die Verfahren legen Vorzugsmaße der Probekörper fest. Die mit den beschriebenen Prüfverfahren ermittelten Daten sind nicht für eine Voraussage der Gebrauchstauglichkeit vorgesehen. Die Daten sind nicht für die Analyse von Gestaltung und Bemessung oder Vorhersage des Langzeitverhaltens (Lebensdauer) bei erhöhten Temperaturen von Materialien vorgesehen Dieses Verfahren ist allgemein als HDT Prüfung (en: Heat Deflection Test oder Heat Distortion Test) bekannt, obwohl es kein offizielles Dokument gibt, in dem diese Benennung verwendet wird.
StatussAtcelts
ICS grupa83.080.01