CEN/TC 249
Projekta Nr. | EN ISO 75-2:2004 |
---|---|
Nosaukums | Dieser Teil von ISO 75 beschreibt 3 Verfahren zur Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur von Kunststoffen, Hartgummi und langfaserverstärkten Kunststoffen unter Verwendung verschiedener Biegespannungen: Verfahren A, unter Verwendung einer Biegespannung von 1,80 MPa; Verfahren B, unter Verwendung einer Biegespannung von 0,45 MPa; Verfahren C, unter Verwendung einer Biegespannung von 8,00 MPa. Die zur Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur verwendete Standarddurchbiegung, s, entspricht der in diesem Teil der Norm festgelegten Biegedehnungserhöhung f. Die Anfangs-Biegedehnung bei Belastung des Probekörpers bei Raumtemperatur ist in diesem Teil weder festgelegt noch wird sie gemessen. Das Verhältnis dieses Biegedehnungsunterschieds zur Anfangs-Biegedehnung ist vom Elastizitätsmodul des geprüften Werkstoffes bei Raumtemperatur abhängig. Dieses Verfahren ist daher nur anwendbar zum Vergleich von Werkstoffen mit ähnlichen Elastizitätseigenschaften bei Raumtemperatur. ANMERKUNG Die Verfahren geben bei amorphen Thermoplasten eine bessere Vergleichpräzision als bei teilkristallinen. Bei einigen Werkstoffen kann es notwendig sein, die Probekörper zu tempern, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten. Falls eine Temperung angewendet wird, führt sie im allgemeinen zu einem Anstieg der Wärmeformbeständigkeitstemperatur (siehe 6.6). Ergänzende Informationen siehe ISO 75-1:2003, Abschnitt 1. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 12324 |
Darbības sfēra | Dieser Teil von ISO 75 beschreibt 3 Verfahren zur Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur von Kunststoffen, Hartgummi und langfaserverstärkten Kunststoffen unter Verwendung verschiedener Biegespannungen: Verfahren A, unter Verwendung einer Biegespannung von 1,80 MPa; Verfahren B, unter Verwendung einer Biegespannung von 0,45 MPa; Verfahren C, unter Verwendung einer Biegespannung von 8,00 MPa. Die zur Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur verwendete Standarddurchbiegung, s, entspricht der in diesem Teil der Norm festgelegten Biegedehnungserhöhung f. Die Anfangs-Biegedehnung bei Belastung des Probekörpers bei Raumtemperatur ist in diesem Teil weder festgelegt noch wird sie gemessen. Das Verhältnis dieses Biegedehnungsunterschieds zur Anfangs-Biegedehnung ist vom Elastizitätsmodul des geprüften Werkstoffes bei Raumtemperatur abhängig. Dieses Verfahren ist daher nur anwendbar zum Vergleich von Werkstoffen mit ähnlichen Elastizitätseigenschaften bei Raumtemperatur. ANMERKUNG Die Verfahren geben bei amorphen Thermoplasten eine bessere Vergleichpräzision als bei teilkristallinen. Bei einigen Werkstoffen kann es notwendig sein, die Probekörper zu tempern, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten. Falls eine Temperung angewendet wird, führt sie im allgemeinen zu einem Anstieg der Wärmeformbeständigkeitstemperatur (siehe 6.6). Ergänzende Informationen siehe ISO 75-1:2003, Abschnitt 1. |
Statuss | Atcelts |
ICS grupa | 83.060 83.080.01 |