Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieser Teil von ISO 12058 legt die allgemeinen Prinzipien eines Verfahrens zur Bestimmung der Viskosität von Polymeren oder Harzen in flüssigem emulgiertem oder dispergiertem Zustand mit einem Kugelfallviskosimeter nach Höppler fest. Er ist für die Anwendung auf Flüssigkeiten über einen Messbereich der Viskosität von 0,6 mPa × s bis 250 000 mPa × s (Temperaturbereich -20 °C bis +120 °C) vorgesehen, in dem sich Schubspannung und Schergeschwindigkeit proportional verhalten, d. h. die Viskosität ist unabhängig von der Schergeschwindigkeit. Dieses ideale Verhalten ist allgemein als Newton'sches Verhalten bekannt. Falls eine Flüssigkeit wesentlich von diesem Verhalten abweicht, können mit den verschiedenen Kugeln eines Kugelfallviskosimeters oder von Viskosi-metern mit unterschiedlichen geometrischen Eigenschaften, wie zum Beispiel Kapillar- und Rotationsviskosimeter, unterschiedliche Ergebnisse erhalten werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)
21453
Darbības sfēra
Dieser Teil von ISO 12058 legt die allgemeinen Prinzipien eines Verfahrens zur Bestimmung der Viskosität von Polymeren oder Harzen in flüssigem emulgiertem oder dispergiertem Zustand mit einem Kugelfallviskosimeter nach Höppler fest. Er ist für die Anwendung auf Flüssigkeiten über einen Messbereich der Viskosität von 0,6 mPa × s bis 250 000 mPa × s (Temperaturbereich -20 °C bis +120 °C) vorgesehen, in dem sich Schubspannung und Schergeschwindigkeit proportional verhalten, d. h. die Viskosität ist unabhängig von der Schergeschwindigkeit. Dieses ideale Verhalten ist allgemein als Newton'sches Verhalten bekannt. Falls eine Flüssigkeit wesentlich von diesem Verhalten abweicht, können mit den verschiedenen Kugeln eines Kugelfallviskosimeters oder von Viskosi-metern mit unterschiedlichen geometrischen Eigenschaften, wie zum Beispiel Kapillar- und Rotationsviskosimeter, unterschiedliche Ergebnisse erhalten werden.