CEN/TC 250
Projekta Nr. | EN 1993-1-6:2025 |
---|---|
Nosaukums | 1.1 Anwendungsbereich von FprEN 1993-1-6 (1) FprEN 1993-1-6 enthält Grundregeln für die Tragwerksplanung von Stahlkonstruktionen in Form von Rotationsschalen (rotationssymmetrische Schalen). (2) Dieses Dokument ist unter Anwendung sowohl algebraischer als auch rechnergestützter Verfahren auf unversteifte zusammengesetzte rotationssymmetrische Schalen, die durch Umformen isotroper Walzbleche hergestellt werden, sowie unter Anwendung rechnergestützter Verfahren auf versteifte rotationssymmetrische Schalen mit unterschiedlichen Wandkonstruktionen anwendbar. Es gilt auch für zugehörige Kreis- oder Kreisringplatten sowie für stabförmige Ring- und Längssteifen, soweit sie Teile der vollständigen Schalenkonstruktion sind. Die allgemeinen rechnergestützten Verfahren gelten für alle Schalenformen. (3) Dieses Dokument gilt nicht für industriell hergestellte Schalen oder für Schalenplatten oder elliptische Schalenformen mit der Ausnahme, dass die allgemeinen rechnergestützten Verfahren für alle Schalenkonstruktionen gelten. Es gilt nicht für Tragwerke unter dynamischer oder Erdbebenbeanspruchung. Es deckt keine Dichtigkeitsaspekte in Zusammenhang mit gelagerten Flüssigkeiten oder Feststoffen ab. (4) Zylindrische und kegelförmige Schalenteile, felder und abschnitte werden in diesem Dokument nicht explizit behandelt. Die Bestimmungen nach 9.8 können jedoch angewendet werden, sofern die zutreffenden Randbedingungen berücksichtigt werden. (5) Dieses Dokument definiert die charakteristischen Werte und die Bemessungswerte des Tragwerkswiderstands. (6) Dieses Dokument behandelt die Anforderungen an die Bemessung gegen die folgenden Grenzzustände der Tragfähigkeit: - plastisches Versagen; - zyklisches Plastizieren; - Beulen; - Ermüdung. (7) Das Gesamtgleichgewicht des Tragwerks (Gleiten, Abheben, Umkippen) ist nicht Gegenstand dieses Dokuments. Besondere Überlegungen für spezielle Anwendungen werden in den einschlägigen Anwendungsteilen von EN 1993 behandelt. (8) In den Anhängen sind detaillierte Gleichungen für die einfache Berechnung von unversteiften Zylindern, Kegeln und halbkugelförmigen Kuppeln angegeben. (9) Bestimmungen für einfache Berechnungen bestimmter versteifter Schalentypen sind in EN 1993-4-1 angegeben. (10) Dieses Dokument ist zur Anwendung auf stählerne Schalenkonstruktionen vorgesehen. In Abwesenheit bestehender Normen zu Schalenkonstruktionen aus anderen Metallen, einschließlich hochfesten Stählen, gelten die Bestimmungen dieses Dokuments unter der Voraussetzung, dass die jeweiligen Baustoffeigenschaften des Metalls berücksichtigt werden. (11) Die Bestimmungen dieses Dokuments sind zur Anwendung innerhalb der in den einschlägigen Anwendungsteilen von EN 1993 definierten Temperaturbereiche vorgesehen. (12) Sofern kein abweichender Bereich in einem Anwendungsteil festgelegt ist, gilt dieses Dokument für Tragwerke innerhalb der folgenden Grenzen: - Bemessungswerte der Metalltemperatur liegen innerhalb des Bereichs von −50 °C bis +100 °C, ausgenommen bei Anwendung der speziellen Bestimmungen nach 5.1; - Radius/Dicken-Verhältnisse (r/t) liegen innerhalb des Bereichs von 50 bis 2 000; - industriell hergestellte kreisförmige Hohlprofile nach EN 10210 und EN 10219 fallen nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm und werden durch EN 1993-1-1 abgedeckt. Liegen jedoch keine anderen Bestimmungen vor, sind die Regeln dieses Dokuments nützlich für industriell hergestellte kreisförmige Hohlprofile. Dieses Dokument ist insbesondere anwendbar für die Bemessung industriell hergestellter Pfähle (siehe EN 1993-5), sofern die Anforderungen bezüglich Imperfektionen und Toleranzen nach EN 1993-5 statt der in diesem Dokument festgelegten angewendet werden und die jeweilige Pfahlgeometrie durch keine andere Norm abgedeckt wird. ... |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 68463 |
Darbības sfēra | 1.1 Anwendungsbereich von FprEN 1993-1-6 (1) FprEN 1993-1-6 enthält Grundregeln für die Tragwerksplanung von Stahlkonstruktionen in Form von Rotationsschalen (rotationssymmetrische Schalen). (2) Dieses Dokument ist unter Anwendung sowohl algebraischer als auch rechnergestützter Verfahren auf unversteifte zusammengesetzte rotationssymmetrische Schalen, die durch Umformen isotroper Walzbleche hergestellt werden, sowie unter Anwendung rechnergestützter Verfahren auf versteifte rotationssymmetrische Schalen mit unterschiedlichen Wandkonstruktionen anwendbar. Es gilt auch für zugehörige Kreis- oder Kreisringplatten sowie für stabförmige Ring- und Längssteifen, soweit sie Teile der vollständigen Schalenkonstruktion sind. Die allgemeinen rechnergestützten Verfahren gelten für alle Schalenformen. (3) Dieses Dokument gilt nicht für industriell hergestellte Schalen oder für Schalenplatten oder elliptische Schalenformen mit der Ausnahme, dass die allgemeinen rechnergestützten Verfahren für alle Schalenkonstruktionen gelten. Es gilt nicht für Tragwerke unter dynamischer oder Erdbebenbeanspruchung. Es deckt keine Dichtigkeitsaspekte in Zusammenhang mit gelagerten Flüssigkeiten oder Feststoffen ab. (4) Zylindrische und kegelförmige Schalenteile, felder und abschnitte werden in diesem Dokument nicht explizit behandelt. Die Bestimmungen nach 9.8 können jedoch angewendet werden, sofern die zutreffenden Randbedingungen berücksichtigt werden. (5) Dieses Dokument definiert die charakteristischen Werte und die Bemessungswerte des Tragwerkswiderstands. (6) Dieses Dokument behandelt die Anforderungen an die Bemessung gegen die folgenden Grenzzustände der Tragfähigkeit: - plastisches Versagen; - zyklisches Plastizieren; - Beulen; - Ermüdung. (7) Das Gesamtgleichgewicht des Tragwerks (Gleiten, Abheben, Umkippen) ist nicht Gegenstand dieses Dokuments. Besondere Überlegungen für spezielle Anwendungen werden in den einschlägigen Anwendungsteilen von EN 1993 behandelt. (8) In den Anhängen sind detaillierte Gleichungen für die einfache Berechnung von unversteiften Zylindern, Kegeln und halbkugelförmigen Kuppeln angegeben. (9) Bestimmungen für einfache Berechnungen bestimmter versteifter Schalentypen sind in EN 1993-4-1 angegeben. (10) Dieses Dokument ist zur Anwendung auf stählerne Schalenkonstruktionen vorgesehen. In Abwesenheit bestehender Normen zu Schalenkonstruktionen aus anderen Metallen, einschließlich hochfesten Stählen, gelten die Bestimmungen dieses Dokuments unter der Voraussetzung, dass die jeweiligen Baustoffeigenschaften des Metalls berücksichtigt werden. (11) Die Bestimmungen dieses Dokuments sind zur Anwendung innerhalb der in den einschlägigen Anwendungsteilen von EN 1993 definierten Temperaturbereiche vorgesehen. (12) Sofern kein abweichender Bereich in einem Anwendungsteil festgelegt ist, gilt dieses Dokument für Tragwerke innerhalb der folgenden Grenzen: - Bemessungswerte der Metalltemperatur liegen innerhalb des Bereichs von −50 °C bis +100 °C, ausgenommen bei Anwendung der speziellen Bestimmungen nach 5.1; - Radius/Dicken-Verhältnisse (r/t) liegen innerhalb des Bereichs von 50 bis 2 000; - industriell hergestellte kreisförmige Hohlprofile nach EN 10210 und EN 10219 fallen nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm und werden durch EN 1993-1-1 abgedeckt. Liegen jedoch keine anderen Bestimmungen vor, sind die Regeln dieses Dokuments nützlich für industriell hergestellte kreisförmige Hohlprofile. Dieses Dokument ist insbesondere anwendbar für die Bemessung industriell hergestellter Pfähle (siehe EN 1993-5), sofern die Anforderungen bezüglich Imperfektionen und Toleranzen nach EN 1993-5 statt der in diesem Dokument festgelegten angewendet werden und die jeweilige Pfahlgeometrie durch keine andere Norm abgedeckt wird. ... |
Statuss | Izstrādē |
ICS grupa | 91.010.30 91.080.13 |