Projekta Nr.prEN 15654-1
NosaukumsDie Anwendung dieser europäischen Norm beschränkt sich auf die Messung der quasistatischen oder durchschnittlichen Rad- und Radsatzlasten und die Ermittlung der Differenz der statischen Last zwischen jeder Seite eines Fahrzeugs, Drehgestells und Radsatzes. Weitere abgeleitete Größen, die von dieser Norm abgedeckt werden, sind: die durchschnittliche Radsatzlast eines Zuges; die Fahrzeugmasse; die gesamte Zugmasse. Die Norm bezieht sich weder mit der Ermittlung dynamischer Radsatzlasten bzw. Radlasten noch auf die Erfassung des Radzustands (d.h. Form, Profil, Flachstellen). Die Norm erlaubt die Durchführung von Messungen bei jeder Geschwindigkeit innerhalb des kalibrierten Bereichs bis hin zur Streckengeschwindigkeit. Ziel dieser Norm ist die Ermittlung bestmöglicher repräsentativer Messergebnisse für die Lastverteilung eines fahrenden Fahrzeugs zu liefern, die im Idealfall den Werten ähnlich sind, die am stehenden Fahrzeug ermittelt werden. Um die Kompatibilität mit dem Dokument EN 14363:2005, das die Radsatzlast auch als (variierende) Summe der Radkräfte betrachtet, sicherzustellen, bezieht sich diese Norm nur auf quasistatische Größen. Diese Norm weist keine Einschränkungen auf bezüglich der zu überwachenden Fahrzeugarten, oder der Netze bzw. Strecken, auf denen die Messanlage installiert wird. Die Norm legt die minimalen technischen Anforderungen und messtechnischen Eigenschaften einer Anlage zur Messung und Ermittlung einer Reihe von Parametern zur Beschreibung der Lastverteilung eines Fahrzeugs fest. Weiterhin werden Genauigkeitsklassen für die gemessenen Parameter und das Verfahren zur Verifizierung der Kalibrierung definiert. Die Norm umfasst normative und informative Anhänge. Als normativ bezeichnete Anhänge sollen als integrale Bestandteile der Norm betrachtet werden, wogegen die informativen Anhänge nur als Leitfaden dienen.
Reģistrācijas numurs (WIID)26950
Darbības sfēraDie Anwendung dieser europäischen Norm beschränkt sich auf die Messung der quasistatischen oder durchschnittlichen Rad- und Radsatzlasten und die Ermittlung der Differenz der statischen Last zwischen jeder Seite eines Fahrzeugs, Drehgestells und Radsatzes. Weitere abgeleitete Größen, die von dieser Norm abgedeckt werden, sind: die durchschnittliche Radsatzlast eines Zuges; die Fahrzeugmasse; die gesamte Zugmasse. Die Norm bezieht sich weder mit der Ermittlung dynamischer Radsatzlasten bzw. Radlasten noch auf die Erfassung des Radzustands (d.h. Form, Profil, Flachstellen). Die Norm erlaubt die Durchführung von Messungen bei jeder Geschwindigkeit innerhalb des kalibrierten Bereichs bis hin zur Streckengeschwindigkeit. Ziel dieser Norm ist die Ermittlung bestmöglicher repräsentativer Messergebnisse für die Lastverteilung eines fahrenden Fahrzeugs zu liefern, die im Idealfall den Werten ähnlich sind, die am stehenden Fahrzeug ermittelt werden. Um die Kompatibilität mit dem Dokument EN 14363:2005, das die Radsatzlast auch als (variierende) Summe der Radkräfte betrachtet, sicherzustellen, bezieht sich diese Norm nur auf quasistatische Größen. Diese Norm weist keine Einschränkungen auf bezüglich der zu überwachenden Fahrzeugarten, oder der Netze bzw. Strecken, auf denen die Messanlage installiert wird. Die Norm legt die minimalen technischen Anforderungen und messtechnischen Eigenschaften einer Anlage zur Messung und Ermittlung einer Reihe von Parametern zur Beschreibung der Lastverteilung eines Fahrzeugs fest. Weiterhin werden Genauigkeitsklassen für die gemessenen Parameter und das Verfahren zur Verifizierung der Kalibrierung definiert. Die Norm umfasst normative und informative Anhänge. Als normativ bezeichnete Anhänge sollen als integrale Bestandteile der Norm betrachtet werden, wogegen die informativen Anhänge nur als Leitfaden dienen.
StatussIzstrādē
ICS grupaNav uzstādīts