Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument ist anzuwenden für Befestigungssysteme in den Kategorien A bis D, wie in EN 13481 1:2012, 3.1, festgelegt, für die Verwendung zur Befestigung von Schienen auf der Oberfläche von Beton- oder Stahlelementen in Festen Fahrbahnen, einschließlich Gleisen auf Brücken mit offener Fahrbahn und für eingebettete Schienen in Festen Fahrbahnen mit maximalen Auslegungsachslasten und Mindestbogenradien nach Tabelle 1.
Die Anforderungen gelten für:
— Befestigungssysteme, die am Schienenfuß und/oder Schienensteg wirken, einschließlich direkter und indirekter Befestigungssysteme;
— Befestigungssysteme für Schienenprofile nach EN 13674 1 (außer 49E4) oder EN 13674 4.
Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für Befestigungssysteme für Holz- oder Polymerverbundschwellen in Festen Fahrbahnen, die in EN 13481 3 enthalten sind.
Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für starre Befestigungssysteme, spezielle Befestigungssysteme, die für verschraubte oder geklebte Schienenstöße verwendet werden, oder Spezialbefestigungen mit niedriger Spannkraft, die zur Abschwächung von wechselseitigen Einflüssen von Gleis und Brücke verwendet werden.
Dieses Dokument gilt für die Typzulassung eines kompletten Befestigungssystems. Oberbauformen, bei denen es Schienenblöcke oder in „Schuhen“ (Unterschwellenbesohlung) gelagerte Schwellen gibt, gelten das Betonelement und sein elastisches Auflager als Teile des elastischen Befestigungssystems. Wenn zur Oberbauform Masse-Feder-Systeme (d. h. elastisch gelagerte Betonelemente mit mehr als einer Befestigung je Schiene) gehören, gelten dieses Betonelement und sein elastisches Auflager als Teile der Festen Fahrbahn und nicht des Befestigungssystems.
Reģistrācijas numurs (WIID)
66974
Darbības sfēra
Dieses Dokument ist anzuwenden für Befestigungssysteme in den Kategorien A bis D, wie in EN 13481 1:2012, 3.1, festgelegt, für die Verwendung zur Befestigung von Schienen auf der Oberfläche von Beton- oder Stahlelementen in Festen Fahrbahnen, einschließlich Gleisen auf Brücken mit offener Fahrbahn und für eingebettete Schienen in Festen Fahrbahnen mit maximalen Auslegungsachslasten und Mindestbogenradien nach Tabelle 1.
Die Anforderungen gelten für:
— Befestigungssysteme, die am Schienenfuß und/oder Schienensteg wirken, einschließlich direkter und indirekter Befestigungssysteme;
— Befestigungssysteme für Schienenprofile nach EN 13674 1 (außer 49E4) oder EN 13674 4.
Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für Befestigungssysteme für Holz- oder Polymerverbundschwellen in Festen Fahrbahnen, die in EN 13481 3 enthalten sind.
Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für starre Befestigungssysteme, spezielle Befestigungssysteme, die für verschraubte oder geklebte Schienenstöße verwendet werden, oder Spezialbefestigungen mit niedriger Spannkraft, die zur Abschwächung von wechselseitigen Einflüssen von Gleis und Brücke verwendet werden.
Dieses Dokument gilt für die Typzulassung eines kompletten Befestigungssystems. Oberbauformen, bei denen es Schienenblöcke oder in „Schuhen“ (Unterschwellenbesohlung) gelagerte Schwellen gibt, gelten das Betonelement und sein elastisches Auflager als Teile des elastischen Befestigungssystems. Wenn zur Oberbauform Masse-Feder-Systeme (d. h. elastisch gelagerte Betonelemente mit mehr als einer Befestigung je Schiene) gehören, gelten dieses Betonelement und sein elastisches Auflager als Teile der Festen Fahrbahn und nicht des Befestigungssystems.