Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Europäische Norm definiert die Anforderungen an Puffer mit 105 mm, 110 mm und 150 mm Hub für
Fahrzeuge und Einheiten, die Puffer und Schraubenkupplungen verwenden und an Kupplungsschnittstellen
mit Schienenfahrzeugen im grenzüberschreitenden Verkehr zum Einsatz kommen. Sie umfasst die Funktionsmerkmale,
Schnittstellen und Prüfverfahren einschließlich der Abnahmekriterien für Puffer.
ANMERKUNG Üblicherweise werden Puffer mit einem Hub von 105 mm für Güterwagen und Lokomotiven, Puffer mit
einem Hub von 110 mm an Reisezugwagen und Lokomotiven und Puffer mit einem Hub von 150 mm für Güterwagen
genutzt.
Sie definiert die einzelnen Pufferkategorien, den erforderlichen Hüllraum, statische und dynamische Merkmale
und die Energieaufnahme.
Sie beinhaltet weiterhin eine Berechnungsmethode zur Bestimmung der Mindestgröße des Puffertellers, um
ein Überpuffern zu vermeiden.
Außerdem werden die statischen und dynamischen Merkmale der Federsysteme definiert.
Weiterhin definiert diese Norm die Anforderungen an in Puffer integrierte Crashelemente (kollisionssichere
Puffer) für Kesselwagen ausschließlich nach den Bestimmungen des RID.
Die Anforderungen dieser Europäischen Norm gelten auch für Lokomotiven und Reisezugwagen, die die
Anforderungen der EN 15227 zur Kollisionssicherheit erfüllen müssen, und für Puffer bei normalem Betrieb.
Die Eigenschaften der Energieaufnahmefunktion sind in der EN 15227 definiert. Die Anforderungen, die in
Abschnitt 7 für Kesselwagen nach RID festgelegt sind, gelten nicht für Lokomotiven und Reisezugwagen.
Diagonalpuffer sind von dieser Europäischen Norm ausgenommen.
Für Fahrzeuge, die den Anforderungen der Kollisionssicherheit unterliegen (Lokomotiven, Steuerwagen und
Reisezugwagen nach der EN 15227, Kesselwagen nach RID), werden übliche kollisionssichere Puffer (Puffer
mit einem verformbaren Gehäuse und/oder dem Bedarf einer Öffnung in ihrem Montage-Flansch) oder Puffer,
(...)
Reģistrācijas numurs (WIID)
26238
Darbības sfēra
Diese Europäische Norm definiert die Anforderungen an Puffer mit 105 mm, 110 mm und 150 mm Hub für
Fahrzeuge und Einheiten, die Puffer und Schraubenkupplungen verwenden und an Kupplungsschnittstellen
mit Schienenfahrzeugen im grenzüberschreitenden Verkehr zum Einsatz kommen. Sie umfasst die Funktionsmerkmale,
Schnittstellen und Prüfverfahren einschließlich der Abnahmekriterien für Puffer.
ANMERKUNG Üblicherweise werden Puffer mit einem Hub von 105 mm für Güterwagen und Lokomotiven, Puffer mit
einem Hub von 110 mm an Reisezugwagen und Lokomotiven und Puffer mit einem Hub von 150 mm für Güterwagen
genutzt.
Sie definiert die einzelnen Pufferkategorien, den erforderlichen Hüllraum, statische und dynamische Merkmale
und die Energieaufnahme.
Sie beinhaltet weiterhin eine Berechnungsmethode zur Bestimmung der Mindestgröße des Puffertellers, um
ein Überpuffern zu vermeiden.
Außerdem werden die statischen und dynamischen Merkmale der Federsysteme definiert.
Weiterhin definiert diese Norm die Anforderungen an in Puffer integrierte Crashelemente (kollisionssichere
Puffer) für Kesselwagen ausschließlich nach den Bestimmungen des RID.
Die Anforderungen dieser Europäischen Norm gelten auch für Lokomotiven und Reisezugwagen, die die
Anforderungen der EN 15227 zur Kollisionssicherheit erfüllen müssen, und für Puffer bei normalem Betrieb.
Die Eigenschaften der Energieaufnahmefunktion sind in der EN 15227 definiert. Die Anforderungen, die in
Abschnitt 7 für Kesselwagen nach RID festgelegt sind, gelten nicht für Lokomotiven und Reisezugwagen.
Diagonalpuffer sind von dieser Europäischen Norm ausgenommen.
Für Fahrzeuge, die den Anforderungen der Kollisionssicherheit unterliegen (Lokomotiven, Steuerwagen und
Reisezugwagen nach der EN 15227, Kesselwagen nach RID), werden übliche kollisionssichere Puffer (Puffer
mit einem verformbaren Gehäuse und/oder dem Bedarf einer Öffnung in ihrem Montage-Flansch) oder Puffer,
(...)