Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieser Teil von ISO 28706 legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von emaillierten
Gegenständen gegen den Angriff alkalischer Flüssigkeiten bei Temperaturen zwischen 25 °C und 95 °C fest.
Das verwendete Gerät ist ein hexagonales Gefäß, in dem sechs emaillierte Proben gleichzeitig geprüft
werden können.
ANMERKUNG 1 Die Beständigkeit gegen sämtliche alkalische Flüssigkeiten kann bestimmt werden. Das Verfahren
wurde jedoch ursprünglich zur Bestimmung der Beständigkeit gegen heiße Waschmittellösungen im neutralen und
alkalischen Bereich erarbeitet, die zum Waschen von Textilien verwendet werden.
ANMERKUNG 2 Da Waschmittel laufend Rezepturänderungen unterliegen, ist eine Standard-Prüflösung festgelegt
worden, die hinsichtlich Alkalität, Benetzungsvermögen und Komplexbildungsverhalten als eine typische Rezeptur für die
auf dem Markt befindlichen Waschmittel gelten kann. Der pH-Wert und die Alkalität der Standard-Prüflösung ergibt sich
aus den vorhandenen Anteilen an Natriumtripolyphosphat, Natriumcarbonat und Natriumperborat; Natriumtripolyphosphat
dient gleichzeitig als Komplexbildner. Das Benetzungsvermögen der Standard-Prüflösung wird durch den Zusatz von
Alkylsulfonat erreicht. Ein höherer Gehalt an Natriumperborat wird nicht für notwendig gehalten, da die Wirkung von
Sauerstoff auf Email unbedeutend ist und eine Erhöhung des Gehaltes an Perborat keine wesentliche Änderung der
Alkalität der Standard-Prüflösung zur Folge hat. Die Prüfung verschiedener Emails mit dieser Standard-Prüflösung und
anderen Prüflösungen (einschließlich Natriumpyrophosphat-Lösung mit einem Massenanteil von 5 %) rechtfertigt die
Verwendung dieser Standard-Prüflösung zur Bestimmung der Beständigkeit von Emails gegen heiße Waschmittellösungen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
34089
Darbības sfēra
Dieser Teil von ISO 28706 legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von emaillierten
Gegenständen gegen den Angriff alkalischer Flüssigkeiten bei Temperaturen zwischen 25 °C und 95 °C fest.
Das verwendete Gerät ist ein hexagonales Gefäß, in dem sechs emaillierte Proben gleichzeitig geprüft
werden können.
ANMERKUNG 1 Die Beständigkeit gegen sämtliche alkalische Flüssigkeiten kann bestimmt werden. Das Verfahren
wurde jedoch ursprünglich zur Bestimmung der Beständigkeit gegen heiße Waschmittellösungen im neutralen und
alkalischen Bereich erarbeitet, die zum Waschen von Textilien verwendet werden.
ANMERKUNG 2 Da Waschmittel laufend Rezepturänderungen unterliegen, ist eine Standard-Prüflösung festgelegt
worden, die hinsichtlich Alkalität, Benetzungsvermögen und Komplexbildungsverhalten als eine typische Rezeptur für die
auf dem Markt befindlichen Waschmittel gelten kann. Der pH-Wert und die Alkalität der Standard-Prüflösung ergibt sich
aus den vorhandenen Anteilen an Natriumtripolyphosphat, Natriumcarbonat und Natriumperborat; Natriumtripolyphosphat
dient gleichzeitig als Komplexbildner. Das Benetzungsvermögen der Standard-Prüflösung wird durch den Zusatz von
Alkylsulfonat erreicht. Ein höherer Gehalt an Natriumperborat wird nicht für notwendig gehalten, da die Wirkung von
Sauerstoff auf Email unbedeutend ist und eine Erhöhung des Gehaltes an Perborat keine wesentliche Änderung der
Alkalität der Standard-Prüflösung zur Folge hat. Die Prüfung verschiedener Emails mit dieser Standard-Prüflösung und
anderen Prüflösungen (einschließlich Natriumpyrophosphat-Lösung mit einem Massenanteil von 5 %) rechtfertigt die
Verwendung dieser Standard-Prüflösung zur Bestimmung der Beständigkeit von Emails gegen heiße Waschmittellösungen.