Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Internationale Norm legt ein elektrochemisches Verfahren fest, um die Anfälligkeit aushärtbarer Aluminiumlegierungen der Sorten 2XXX, 6XXX, 7XXX und 8XXX gegenüber inter¬kristalliner Korrosion zu bestimmen, wenn die Legierungen in ver¬schiedenen Auslagerungszuständen vorliegen und ohne Beschichtung sind.
Diese Internationale Norm gilt für aushärtbare Aluminium Guss und Knetlegierungen in Form von Guss und Schmiedeteilen, Platten, Blechen, Strangpressteilen, Halbzeugen oder Fertigteilen, um eine vergleichende Bewertung von Legierungen unterschiedlicher Sorten und Dicken in Abhängigkeit von ihrer chemischen Zusammensetzung und anderen Faktoren durchzuführen sowie zur Überprüfung der Qualität der Wärme¬behandlung der untersuchten Werkstoffe. Die Prüfergebnisse liefern Daten, aus denen die Beständigkeit gegenüber interkristalliner Korrosion und die Qualität der Wärmebehandlung der untersuchten Werkstoffe zu bestimmen sind (siehe Abschnitte 8 und 9).
Die Prüfergebnisse können nicht als Absolutwerte angesehen werden, weil sie nicht auf alle die Einsatzbedingungen anwendbar sind, die unter Betriebsbedingungen vorhanden sein können. Sie werden am günstigsten als relative Ergebnisse angewendet, um für verschiedene Chargen wärmebehandelter Aluminiumlegierungen die Beständigkeit gegenüber interkristalliner Korrosion zu vergleichen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
29237
Darbības sfēra
Diese Internationale Norm legt ein elektrochemisches Verfahren fest, um die Anfälligkeit aushärtbarer Aluminiumlegierungen der Sorten 2XXX, 6XXX, 7XXX und 8XXX gegenüber inter¬kristalliner Korrosion zu bestimmen, wenn die Legierungen in ver¬schiedenen Auslagerungszuständen vorliegen und ohne Beschichtung sind.
Diese Internationale Norm gilt für aushärtbare Aluminium Guss und Knetlegierungen in Form von Guss und Schmiedeteilen, Platten, Blechen, Strangpressteilen, Halbzeugen oder Fertigteilen, um eine vergleichende Bewertung von Legierungen unterschiedlicher Sorten und Dicken in Abhängigkeit von ihrer chemischen Zusammensetzung und anderen Faktoren durchzuführen sowie zur Überprüfung der Qualität der Wärme¬behandlung der untersuchten Werkstoffe. Die Prüfergebnisse liefern Daten, aus denen die Beständigkeit gegenüber interkristalliner Korrosion und die Qualität der Wärmebehandlung der untersuchten Werkstoffe zu bestimmen sind (siehe Abschnitte 8 und 9).
Die Prüfergebnisse können nicht als Absolutwerte angesehen werden, weil sie nicht auf alle die Einsatzbedingungen anwendbar sind, die unter Betriebsbedingungen vorhanden sein können. Sie werden am günstigsten als relative Ergebnisse angewendet, um für verschiedene Chargen wärmebehandelter Aluminiumlegierungen die Beständigkeit gegenüber interkristalliner Korrosion zu vergleichen.