Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Internationale Norm stellt eine umfassende Anleitung und konkrete statistische Verfahren zur Ermittlung der Unsicherheit von Messungen der Luftbeschaffenheit bereit. Dies schließt Messungen der Außenluft, der Emissionen aus stationären Quellen, der Innenraumluft, der Luft am Arbeitsplatz und der Meteorologie ein. Diese Internationale Norm wendet die allgemeinen Empfehlungen des Leitfadens zur Angabe der Unsicherheit beim Messen (GUM) für die bei Messungen der Luftbeschaffenheit vorliegenden Randbedingungen an. Zu den betrachteten Randbedingungen gehören Messgrößen mit schnellen zeitlichen Änderungen und das Auftreten von systematischen Abweichungen in Beobachtungsreihen, die unter den Bedingungen der vorgesehenen Anwendung des Verfahrens zur Messung der Luftbeschaffenheit gewonnen werden.
Zu den betrachteten Messverfahren zählen
Verfahren mit einer Korrektion bezüglich systematischer Einflüsse durch mehrmalige Beobachtung von Referenzmaterialien,
Verfahren mit einer Kalibrierung auf der Basis von Vergleichsmessungen mit einem Referenzverfahren,
Verfahren ohne Korrektion bezüglich systematischer Abweichungen, da sie auf Grund ihrer Gestaltung keine systematischen Abweichungen aufweisen, und
Verfahren ohne Korrektion bezüglich systematischer Abweichungen bei der vorgesehenen Anwendung, bei denen die systematischen Abweichungen bewusst zugelassen werden.
Die experimentellen Daten zur Unsicherheitsermittlung können entweder durch ein einzelnes Experiment auf der Basis eines direkten Ansatzes oder durch Kombination verschiedener Experimente auf der Basis eines indirekten Ansatzes geliefert werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)
22437
Darbības sfēra
Diese Internationale Norm stellt eine umfassende Anleitung und konkrete statistische Verfahren zur Ermittlung der Unsicherheit von Messungen der Luftbeschaffenheit bereit. Dies schließt Messungen der Außenluft, der Emissionen aus stationären Quellen, der Innenraumluft, der Luft am Arbeitsplatz und der Meteorologie ein. Diese Internationale Norm wendet die allgemeinen Empfehlungen des Leitfadens zur Angabe der Unsicherheit beim Messen (GUM) für die bei Messungen der Luftbeschaffenheit vorliegenden Randbedingungen an. Zu den betrachteten Randbedingungen gehören Messgrößen mit schnellen zeitlichen Änderungen und das Auftreten von systematischen Abweichungen in Beobachtungsreihen, die unter den Bedingungen der vorgesehenen Anwendung des Verfahrens zur Messung der Luftbeschaffenheit gewonnen werden.
Zu den betrachteten Messverfahren zählen
Verfahren mit einer Korrektion bezüglich systematischer Einflüsse durch mehrmalige Beobachtung von Referenzmaterialien,
Verfahren mit einer Kalibrierung auf der Basis von Vergleichsmessungen mit einem Referenzverfahren,
Verfahren ohne Korrektion bezüglich systematischer Abweichungen, da sie auf Grund ihrer Gestaltung keine systematischen Abweichungen aufweisen, und
Verfahren ohne Korrektion bezüglich systematischer Abweichungen bei der vorgesehenen Anwendung, bei denen die systematischen Abweichungen bewusst zugelassen werden.
Die experimentellen Daten zur Unsicherheitsermittlung können entweder durch ein einzelnes Experiment auf der Basis eines direkten Ansatzes oder durch Kombination verschiedener Experimente auf der Basis eines indirekten Ansatzes geliefert werden.