Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Europäische Norm legt das Identifizierungs- und Quantifizierungsverfahren für die gesammelten
PCDD/PCDF fest. Sie ist integraler Bestandteil des vollständigen Messverfahrens. Die Anwendung der
anderen beiden Teile dieser Norm EN 1948-1:2006 und EN 1948-2:2006, die die Probenahme bzw. die
Extraktion und Reinigung beschreiben, ist notwendig für die Bestimmung der PCDD und PCDF.
Diese Europäische Norm ist für die Messung von PCDD/PCDF-Emissionskonzentrationen von stationären
Quellen im Bereich von 0,1 ng I-TEQ/m3 konzipiert.
In dieser Europäischen Norm werden sowohl die Verfahrensvalidierung als auch ein Rahmen für die
Qualitätskontrollanforderungen, die von allen anzuwendenden Verfahren zur Identifizierung und
Quantifizierung der PCDD/PCDF erfüllt werden müssen, festgelegt. Im Anhang A werden einige Verfahren als
erprobte Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben.
Jedes der drei Probenahmeverfahren (Teil 1) kann mit der Extraktion und Reinigung (Teil 2) und der
Identifizierung und Quantifizierung (Teil 3) zur Vervollständigung des Messverfahrens kombiniert werden.
Anhand von Vergleichsmessungen, die mit den drei Probenahmeverfahren an städtischen
Müllverbrennungsanlagen bei einer PCDD/PCDF-Emission von 0,1 ng I-TEQ/m3 durchgeführt wurden,
wurden diese drei Verfahren innerhalb des erwarteten Unsicherheitsbereiches für gleichwertig erachtet. Die
Validierungsmessungen wurden im Abgas von städtischen Müllverbrennungsanlagen im PCDD/PCDFEmissionsbereich
von etwa 0,1 ng I-TEQ/m3 und einer Staubbeladung von 1 mg/m3 bis 15 mg/m3
durchgeführt.
Reģistrācijas numurs (WIID)
21951
Darbības sfēra
Diese Europäische Norm legt das Identifizierungs- und Quantifizierungsverfahren für die gesammelten
PCDD/PCDF fest. Sie ist integraler Bestandteil des vollständigen Messverfahrens. Die Anwendung der
anderen beiden Teile dieser Norm EN 1948-1:2006 und EN 1948-2:2006, die die Probenahme bzw. die
Extraktion und Reinigung beschreiben, ist notwendig für die Bestimmung der PCDD und PCDF.
Diese Europäische Norm ist für die Messung von PCDD/PCDF-Emissionskonzentrationen von stationären
Quellen im Bereich von 0,1 ng I-TEQ/m3 konzipiert.
In dieser Europäischen Norm werden sowohl die Verfahrensvalidierung als auch ein Rahmen für die
Qualitätskontrollanforderungen, die von allen anzuwendenden Verfahren zur Identifizierung und
Quantifizierung der PCDD/PCDF erfüllt werden müssen, festgelegt. Im Anhang A werden einige Verfahren als
erprobte Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben.
Jedes der drei Probenahmeverfahren (Teil 1) kann mit der Extraktion und Reinigung (Teil 2) und der
Identifizierung und Quantifizierung (Teil 3) zur Vervollständigung des Messverfahrens kombiniert werden.
Anhand von Vergleichsmessungen, die mit den drei Probenahmeverfahren an städtischen
Müllverbrennungsanlagen bei einer PCDD/PCDF-Emission von 0,1 ng I-TEQ/m3 durchgeführt wurden,
wurden diese drei Verfahren innerhalb des erwarteten Unsicherheitsbereiches für gleichwertig erachtet. Die
Validierungsmessungen wurden im Abgas von städtischen Müllverbrennungsanlagen im PCDD/PCDFEmissionsbereich
von etwa 0,1 ng I-TEQ/m3 und einer Staubbeladung von 1 mg/m3 bis 15 mg/m3
durchgeführt.