Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieser Teil der ISO 16000 legt ein allgemeingültiges Laboratoriumsprüfverfahren zur Bestimmung der flächenspezifischen Emissionsrate von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus neu hergestellten Bauprodukten oder Einrichtungsgegenständen unter definierten klimatischen Bedingungen fest. Grundsätzlich kann das Verfahren auch bei älteren Produkten angewendet werden. Die ermittelten Emissionsdaten können zur Konzentrationsberechnung in einem Modellraum genutzt werden.
Dieser Teil der ISO 16000 ist für verschiedene Emissionsprüfkammern anwendbar, die zur Bestimmung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten oder Einrichtungsgegenständen eingesetzt werden.
Probenahme, Transport und Lagerung der zu prüfenden Materialien sowie die Vorbereitung der Prüfstücke werden in ISO 16000-11 beschrieben. Die Luftprobenahme und die analytischen Verfahren zur Bestimmung der VOC werden in ISO 16000-6 und ISO 16017-1 [11] beschrieben.
Eine allgemeine Beschreibung einer Emissionsprüfkammer wird im Anhang C dieses Teils der ISO 16000 gegeben.
Für die Bestimmung von Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen wird auf die EN 717-1:2004[12] verwiesen. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass auch ISO 16000-9 für die Bestimmung der Emissionsrate von Formaldehyd aus Holzwerkstoffen und anderen Bauprodukten anwendbar ist. Das Formaldehydmessverfahren wird in ISO 16000-3 [1] beschrieben.
Reģistrācijas numurs (WIID)
20493
Darbības sfēra
Dieser Teil der ISO 16000 legt ein allgemeingültiges Laboratoriumsprüfverfahren zur Bestimmung der flächenspezifischen Emissionsrate von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus neu hergestellten Bauprodukten oder Einrichtungsgegenständen unter definierten klimatischen Bedingungen fest. Grundsätzlich kann das Verfahren auch bei älteren Produkten angewendet werden. Die ermittelten Emissionsdaten können zur Konzentrationsberechnung in einem Modellraum genutzt werden.
Dieser Teil der ISO 16000 ist für verschiedene Emissionsprüfkammern anwendbar, die zur Bestimmung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten oder Einrichtungsgegenständen eingesetzt werden.
Probenahme, Transport und Lagerung der zu prüfenden Materialien sowie die Vorbereitung der Prüfstücke werden in ISO 16000-11 beschrieben. Die Luftprobenahme und die analytischen Verfahren zur Bestimmung der VOC werden in ISO 16000-6 und ISO 16017-1 [11] beschrieben.
Eine allgemeine Beschreibung einer Emissionsprüfkammer wird im Anhang C dieses Teils der ISO 16000 gegeben.
Für die Bestimmung von Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen wird auf die EN 717-1:2004[12] verwiesen. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass auch ISO 16000-9 für die Bestimmung der Emissionsrate von Formaldehyd aus Holzwerkstoffen und anderen Bauprodukten anwendbar ist. Das Formaldehydmessverfahren wird in ISO 16000-3 [1] beschrieben.