Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Die Europäische Luftqualitätsrichtlinie (Directive on ambient air quality and cleaner air for Europe) (2008/50/EG; AQD) definiert verschiedene Anwendungsgebiete für die Modellierung: Beurteilung, Planung, Vorhersage und Quellzuordnung (engl. source apportionment, SA). Dieses Dokument bezieht sich auf die Quellzuordnungs-Modellierung und spezifiziert Methoden zur Beurteilung, ob festgelegte Gütekriterien für die rezeptororientierten Quellzuordnungsmodelle (Rezeptormodelle, RM) erfüllt werden. Der Anwendungsbereich für die Methoden nach diesem Dokument beschreibt die Leistungsbeurteilung der Quellzuordnung partikulären Materials (PM) mithilfe rezeptororientierter Quellmodellierung (RM) im Kontext der Europäischen Richtlinien 2004/107/EG und AQD einschließlich des Durchführungsbeschlusses der europäischen Kommission 2011/850/EU vom 12. Dezember 2011. Die Anwendung der RM quantifiziert nicht die räumliche Quelle des PM, somit umfasst dieses Dokument keine Prüfung der räumlichen Quellzuordnung.
Dieses Dokument wendet sich an Nutzer der RM: Anwender individueller Quellzuordnungsstudien sowie Teilnehmer und Organisatoren von Quellzuordnungsvergleichsstudien. Dieses Dokument ist für die Auswertung der Ergebnisse eines spezifischen Modellierungssystems zur Quellzuordnung mit Hinsicht auf Referenzwerte (a priori bekannt oder auf Grundlage der Vergleichswerte der Teilnehmer berechnet) in den folgenden Anwendungsbereichen geeignet:
- Erfassung der Leistungsfähigkeit und Unsicherheiten eines Modellierungssystems oder der Einrichtung eines Modellierungssystems durch Verwendung der in diesem Dokument dargelegten Indikatoren.
- Prüfen und Vergleichen verschiedener Quellzuordnungsergebnisse in einer spezifischen Situation (Verwenden eines Evaluierungsdatensatzes) mithilfe der in dieser CEN/TS dargelegten Indikatoren.
- QA/QC-Prüfungen bei jeder Verwendung eines Modellierungssystems durch einen Anwender.
Es sollte zur Verdeutlichung beachtet werden, dass die in diesem Dokument dargestellten Verfahren und Berechnungen nicht für die Prüfung der Leistungsfähigkeit eines spezifischen Quellzuordnungs-Modellierungsergebnisses verwendet werden können, ohne a priori Referenzinformation über die Beiträge der Quellen/Quellenkategorien zu haben.
ANMERKUNG Die Anwendung dieses Dokuments impliziert, dass die Vergleichsprüfung von einer Institution organisiert und koordiniert ist, die über die nötige technische Ausstattung und Unabhängigkeit verfügt; die Definition einer solchen Institution geht über den Anwendungsbereich dieses Dokuments hinaus.
Die Grundsätze der RM sind in Anhang A zusammengefasst. Eine Übersicht über Messunsicherheitsquellen und Empfehlungen zu Schritten, die in Quellzuordnungsstudien zu befolgen sind, sind in Anhang B und Anhang C dargestellt. Für weitere Informationen zu Quellzuordnungsmethodiken, siehe zum Beispiel [1; 2; 3].
Es gibt neben RM auch andere Methodiken, die häufig zur Quellzuordnung verwendet werden, z. B. quellorientierte Modelle. Diese anderen Methodiken decken Aspekte der Quellzuordnung ab, die von der AQD gefordert und von der RM nicht behandelt werden (z. B. Zuordnung von Schadstoffen zu geographischen Emissionsgebieten). Die Einschätzung der Güte dieser Methodiken liegt außerhalb des Anwendungsbereichs dieses Dokuments.
Reģistrācijas numurs (WIID)
60842
Darbības sfēra
Die Europäische Luftqualitätsrichtlinie (Directive on ambient air quality and cleaner air for Europe) (2008/50/EG; AQD) definiert verschiedene Anwendungsgebiete für die Modellierung: Beurteilung, Planung, Vorhersage und Quellzuordnung (engl. source apportionment, SA). Dieses Dokument bezieht sich auf die Quellzuordnungs-Modellierung und spezifiziert Methoden zur Beurteilung, ob festgelegte Gütekriterien für die rezeptororientierten Quellzuordnungsmodelle (Rezeptormodelle, RM) erfüllt werden. Der Anwendungsbereich für die Methoden nach diesem Dokument beschreibt die Leistungsbeurteilung der Quellzuordnung partikulären Materials (PM) mithilfe rezeptororientierter Quellmodellierung (RM) im Kontext der Europäischen Richtlinien 2004/107/EG und AQD einschließlich des Durchführungsbeschlusses der europäischen Kommission 2011/850/EU vom 12. Dezember 2011. Die Anwendung der RM quantifiziert nicht die räumliche Quelle des PM, somit umfasst dieses Dokument keine Prüfung der räumlichen Quellzuordnung.
Dieses Dokument wendet sich an Nutzer der RM: Anwender individueller Quellzuordnungsstudien sowie Teilnehmer und Organisatoren von Quellzuordnungsvergleichsstudien. Dieses Dokument ist für die Auswertung der Ergebnisse eines spezifischen Modellierungssystems zur Quellzuordnung mit Hinsicht auf Referenzwerte (a priori bekannt oder auf Grundlage der Vergleichswerte der Teilnehmer berechnet) in den folgenden Anwendungsbereichen geeignet:
- Erfassung der Leistungsfähigkeit und Unsicherheiten eines Modellierungssystems oder der Einrichtung eines Modellierungssystems durch Verwendung der in diesem Dokument dargelegten Indikatoren.
- Prüfen und Vergleichen verschiedener Quellzuordnungsergebnisse in einer spezifischen Situation (Verwenden eines Evaluierungsdatensatzes) mithilfe der in dieser CEN/TS dargelegten Indikatoren.
- QA/QC-Prüfungen bei jeder Verwendung eines Modellierungssystems durch einen Anwender.
Es sollte zur Verdeutlichung beachtet werden, dass die in diesem Dokument dargestellten Verfahren und Berechnungen nicht für die Prüfung der Leistungsfähigkeit eines spezifischen Quellzuordnungs-Modellierungsergebnisses verwendet werden können, ohne a priori Referenzinformation über die Beiträge der Quellen/Quellenkategorien zu haben.
ANMERKUNG Die Anwendung dieses Dokuments impliziert, dass die Vergleichsprüfung von einer Institution organisiert und koordiniert ist, die über die nötige technische Ausstattung und Unabhängigkeit verfügt; die Definition einer solchen Institution geht über den Anwendungsbereich dieses Dokuments hinaus.
Die Grundsätze der RM sind in Anhang A zusammengefasst. Eine Übersicht über Messunsicherheitsquellen und Empfehlungen zu Schritten, die in Quellzuordnungsstudien zu befolgen sind, sind in Anhang B und Anhang C dargestellt. Für weitere Informationen zu Quellzuordnungsmethodiken, siehe zum Beispiel [1; 2; 3].
Es gibt neben RM auch andere Methodiken, die häufig zur Quellzuordnung verwendet werden, z. B. quellorientierte Modelle. Diese anderen Methodiken decken Aspekte der Quellzuordnung ab, die von der AQD gefordert und von der RM nicht behandelt werden (z. B. Zuordnung von Schadstoffen zu geographischen Emissionsgebieten). Die Einschätzung der Güte dieser Methodiken liegt außerhalb des Anwendungsbereichs dieses Dokuments.