CEN/TC 264
Projekta Nr. | CEN/TS 16817-1:2015 |
---|---|
Nosaukums | Die vorliegende Technische Spezifikation beschreibt ein Verfahren zur Verwendung der Passivsammler Sigma-2 und PMF zur Sammlung von luftgetragenen Pollen. Beide Sammler sind auf die Sammlung grober Aerosolpartikel ausgelegt. Gesammelte Proben werden zur Analyse des Polleneintrags hinsichtlich Pollenart, Pollenmenge und dem Eintrag von transgenen Pollen verwendet. Der Sigma-2-Sammler dient hierbei der standardisierten Probenahme zur direkten mikroskopischen Pollenanalyse und der quantitativen Bestimmung des in der Luft vor Ort vorhandenen Polleneintrags. Durch den PMF können ausreichende Pollenmengen für zusätzliche molekularbiologische Diagnostiken zum GVO-Nachweis erhalten werden. Wesentliche Grundlagen zur Durchführung des GVO-Monitorings werden in Richtlinie VDI 4330 Blatt 1 [4] vermittelt, basierend auf einer integrierten Beurteilung von zeitlichen und räumlichen Variationen des GVO-Anbaus (GVO-Quellen), der Umweltexposition sowie biologischen/ökologischen Wirkungen. Im Idealfall sollte die Pollensammlung mit technischen Sammlern für das GVO-Monitoring in Kombination mit der biologischen Pollensammlung durch Bienen vorgenommen werden (CEN/TS 16817-2). Der Einsatz von technischen Passivsammlern und die Verwendung von Honigbienenvölkern als aktive biologische Sammler ergänzen sich beim Monitoring der Exposition zu GVO-Pollen in vielfältiger Weise. Während die technischen Sammler repräsentative Ergebnisse zum Polleneintrag am Standort liefern, werden bei der biologischen Sammlung durch die Honigbienen die Pollen der in einem Gebiet vorhandenen blühenden Pflanzen entsprechend der Sammelaktivität gesammelt. Hierbei wird die GVO-Exposition gegenüber umherstreifenden Insekten dargestellt. Die Kombination beider Sammelverfahren repräsentiert die beiden hauptsächlichen Grundsätze der Exposition. Darüber hinaus kann ein breiteres Spektrum an Pollenspezies erfasst werden. Der Messplan richtet sich nach der vorgesehenen Messaufgabe. Siehe 6.2 für Beispiele. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 27465 |
Darbības sfēra | Die vorliegende Technische Spezifikation beschreibt ein Verfahren zur Verwendung der Passivsammler Sigma-2 und PMF zur Sammlung von luftgetragenen Pollen. Beide Sammler sind auf die Sammlung grober Aerosolpartikel ausgelegt. Gesammelte Proben werden zur Analyse des Polleneintrags hinsichtlich Pollenart, Pollenmenge und dem Eintrag von transgenen Pollen verwendet. Der Sigma-2-Sammler dient hierbei der standardisierten Probenahme zur direkten mikroskopischen Pollenanalyse und der quantitativen Bestimmung des in der Luft vor Ort vorhandenen Polleneintrags. Durch den PMF können ausreichende Pollenmengen für zusätzliche molekularbiologische Diagnostiken zum GVO-Nachweis erhalten werden. Wesentliche Grundlagen zur Durchführung des GVO-Monitorings werden in Richtlinie VDI 4330 Blatt 1 [4] vermittelt, basierend auf einer integrierten Beurteilung von zeitlichen und räumlichen Variationen des GVO-Anbaus (GVO-Quellen), der Umweltexposition sowie biologischen/ökologischen Wirkungen. Im Idealfall sollte die Pollensammlung mit technischen Sammlern für das GVO-Monitoring in Kombination mit der biologischen Pollensammlung durch Bienen vorgenommen werden (CEN/TS 16817-2). Der Einsatz von technischen Passivsammlern und die Verwendung von Honigbienenvölkern als aktive biologische Sammler ergänzen sich beim Monitoring der Exposition zu GVO-Pollen in vielfältiger Weise. Während die technischen Sammler repräsentative Ergebnisse zum Polleneintrag am Standort liefern, werden bei der biologischen Sammlung durch die Honigbienen die Pollen der in einem Gebiet vorhandenen blühenden Pflanzen entsprechend der Sammelaktivität gesammelt. Hierbei wird die GVO-Exposition gegenüber umherstreifenden Insekten dargestellt. Die Kombination beider Sammelverfahren repräsentiert die beiden hauptsächlichen Grundsätze der Exposition. Darüber hinaus kann ein breiteres Spektrum an Pollenspezies erfasst werden. Der Messplan richtet sich nach der vorgesehenen Messaufgabe. Siehe 6.2 für Beispiele. |
Statuss | Izstrādē |
ICS grupa | 07.080 13.020.99 |