Projekta Nr.CEN/TS 16645:2014
NosaukumsDiese Technische Spezifikation legt ein Messverfahren zur Bestimmung der partikelgebundenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen (PAH) Benz[a]anthracen (BaA), Benzo[b]fluoranthen (BbF), Benzo[j]fluoranthen (BjF), Benzo[k]fluoranthen (BkF), Dibenz[a,h]anthracen (DBahA), Indeno[1,2,3-cd]pyren (INP) und Benzo[ghi]perylen (BghiP) in Außenluft fest, das im Zusammenhang mit den Richtlinien 2008/50/EG [10] und 2004/107/EG [11] angewendet werden kann. Außerdem werden für das Mess¬verfahren Leistungskenngrößen und Leistungs¬kriterien festgelegt, die auf einer Probenahmedauer von 24 h beruhen. Diese Technische Spezifikation beschreibt ein Messverfahren, das die Probenahme der ausgewählten PAH-Verbindungen als Bestandteil des PM10, die Probenextraktion und die Analyse mit Hochleistungs-Flüssigkeits¬chromato¬graphie (HPLC) in Kombination mit einem Fluoreszenzdetektor (FLD) oder mit Gaschromatographie in Kombination mit massen¬spektro¬metrischer Detektion (GC/MS) umfasst. Das Verfahren ist anwendbar im Konzentrationsbereich von etwa 0,04 ng/m3 bis etwa 20 ng/m3 für BaA, BbF, BjF, BkF, BaP, INP und BghiP sowie etwa 0,02 ng/m³ bis etwa 2 ng/m³ für DBahA. Tabelle 1 gibt Beispiele für die Konzentration dieser Verbindungen (Jahresmittelwerte) an unterschiedlich belasteten Probenahmestellen an. (...) Die untere Grenze des Anwendungsbereichs hängt vom Rauschpegel des Detektors und der Streubreite des Laborfilterblindwerts ab.
Reģistrācijas numurs (WIID)36712
Darbības sfēraDiese Technische Spezifikation legt ein Messverfahren zur Bestimmung der partikelgebundenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen (PAH) Benz[a]anthracen (BaA), Benzo[b]fluoranthen (BbF), Benzo[j]fluoranthen (BjF), Benzo[k]fluoranthen (BkF), Dibenz[a,h]anthracen (DBahA), Indeno[1,2,3-cd]pyren (INP) und Benzo[ghi]perylen (BghiP) in Außenluft fest, das im Zusammenhang mit den Richtlinien 2008/50/EG [10] und 2004/107/EG [11] angewendet werden kann. Außerdem werden für das Mess¬verfahren Leistungskenngrößen und Leistungs¬kriterien festgelegt, die auf einer Probenahmedauer von 24 h beruhen. Diese Technische Spezifikation beschreibt ein Messverfahren, das die Probenahme der ausgewählten PAH-Verbindungen als Bestandteil des PM10, die Probenextraktion und die Analyse mit Hochleistungs-Flüssigkeits¬chromato¬graphie (HPLC) in Kombination mit einem Fluoreszenzdetektor (FLD) oder mit Gaschromatographie in Kombination mit massen¬spektro¬metrischer Detektion (GC/MS) umfasst. Das Verfahren ist anwendbar im Konzentrationsbereich von etwa 0,04 ng/m3 bis etwa 20 ng/m3 für BaA, BbF, BjF, BkF, BaP, INP und BghiP sowie etwa 0,02 ng/m³ bis etwa 2 ng/m³ für DBahA. Tabelle 1 gibt Beispiele für die Konzentration dieser Verbindungen (Jahresmittelwerte) an unterschiedlich belasteten Probenahmestellen an. (...) Die untere Grenze des Anwendungsbereichs hängt vom Rauschpegel des Detektors und der Streubreite des Laborfilterblindwerts ab.
StatussIzstrādē
ICS grupa13.040.20