CEN/TC 290
Projekta Nr. | ENV ISO 14253-2:2001 |
---|---|
Nosaukums | Diese Technische Spezifikation enthält Leitlinien für die Einführung des Konzepts des "Leitfadens zur Angabe der Unsicherheit beim Messen" (abgekürzt GUM), welcher in der Industrie bei der Kalibrierung von Normalen und Messeinrichtungen im GPS-Bereich und bei der Messung von Werkstück-GPS-Merkmalen angewendet werden soll. Ziel ist es, eine vollständige Information darüber zu geben, wie die Angaben zur Unsicherheit ermittelt werden können, sowie die Schaffung einer Grundlage für den internationalen Vergleich von Messergebnissen und deren Unsicherheit (Beziehung zwischen Abnehmer und Hersteller). Diese Technische Spezifikation soll ISO 14253-1 unterstützen und ist mit ISO 14253-1 für alle technischen Aufgaben in einem Unternehmen entsprechend der GPS-Spezifikationen (d. h. für Toleranzen der Merkmale von Werkstücken und den Werten der maximal zulässigen Abweichungen (MPE) für messtechnische Merkmale von Messeinrichtungen) nützlich. Diese Technische Spezifikation führt eine Prozedur für das Unsicherheits-MAnagement - PUMA - ein. Es handelt sich um ein praktisches, iteratives, auf dem GUM basierendes Verfahren zur Schätzung der Unsicherheit ohne Änderung des Grundlagenkonzeptes von GUM und soll allgemein zur Schätzung der Messunsicherheit und zur Angabe der Unsicherheit in folgenden Teilen dienen: ¾ Einzelmessergebnisse, ¾ den Vergleich von zwei oder mehreren Messergebnissen, ¾ den Vergleich von Messergebnissen - eines oder mehrerer Werkstücke oder Messeinrichtungen - mit gegebenen Spezifikationen (d. h. die maximal zulässigen Abweichungen (MPE) eines messtechnischen Merkmals eines Messgerätes oder eines Normals und die Toleranzgrenzen eines Werkstückmerkmals usw.), um Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung mit der Spezifikation festzustellen. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 14430 |
Darbības sfēra | Diese Technische Spezifikation enthält Leitlinien für die Einführung des Konzepts des "Leitfadens zur Angabe der Unsicherheit beim Messen" (abgekürzt GUM), welcher in der Industrie bei der Kalibrierung von Normalen und Messeinrichtungen im GPS-Bereich und bei der Messung von Werkstück-GPS-Merkmalen angewendet werden soll. Ziel ist es, eine vollständige Information darüber zu geben, wie die Angaben zur Unsicherheit ermittelt werden können, sowie die Schaffung einer Grundlage für den internationalen Vergleich von Messergebnissen und deren Unsicherheit (Beziehung zwischen Abnehmer und Hersteller). Diese Technische Spezifikation soll ISO 14253-1 unterstützen und ist mit ISO 14253-1 für alle technischen Aufgaben in einem Unternehmen entsprechend der GPS-Spezifikationen (d. h. für Toleranzen der Merkmale von Werkstücken und den Werten der maximal zulässigen Abweichungen (MPE) für messtechnische Merkmale von Messeinrichtungen) nützlich. Diese Technische Spezifikation führt eine Prozedur für das Unsicherheits-MAnagement - PUMA - ein. Es handelt sich um ein praktisches, iteratives, auf dem GUM basierendes Verfahren zur Schätzung der Unsicherheit ohne Änderung des Grundlagenkonzeptes von GUM und soll allgemein zur Schätzung der Messunsicherheit und zur Angabe der Unsicherheit in folgenden Teilen dienen: ¾ Einzelmessergebnisse, ¾ den Vergleich von zwei oder mehreren Messergebnissen, ¾ den Vergleich von Messergebnissen - eines oder mehrerer Werkstücke oder Messeinrichtungen - mit gegebenen Spezifikationen (d. h. die maximal zulässigen Abweichungen (MPE) eines messtechnischen Merkmals eines Messgerätes oder eines Normals und die Toleranzgrenzen eines Werkstückmerkmals usw.), um Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung mit der Spezifikation festzustellen. |
Statuss | Atcelts |
ICS grupa | 17.040.01 17.040.40 |