Projekta Nr.EN 16510-2-7:2025
NosaukumsDieses Dokument ist anwendbar für Raumheizer, Einsätze und Herde, die mechanisch mit Holzpellets oder manuell mit Scheitholz beschickt werden. Diese können freistehende oder eingebaute Geräte sein. Der Verwendungszweck der Geräte ist Raumheizung in Wohngebäuden und kann das Kochen sein. Sie können mit wasserführenden Bauteilen (als feste Bestandteile des Gerätes mit zu erhitzendem Wasser) zur Warmwasserbereitung der Zentralheizung ausgestattet sein. Diese Geräte verwenden typischerweise Hilfsenergie, die ebenfalls in diesem Dokument bestimmt wird. Sie werden mit natürlichem Förderdruck betrieben und können Gebläse unterstützt sein. ANMERKUNG 1 Eine gebläseunterstützte Feuerstätte arbeitet bei negativem Überdruck im Abgassystem. Für Einsätze und insbesondere deren Prüfung können zusätzliche Informationen aus EN 16510-2-2:2022 relevant sein. Diese Geräte verfeuern nur Holzpellets und Scheitholz, in Übereinstimmung mit der Geräteanleitung. Sie werden nur mit geschlossenen Feuerraumtüren betrieben. ANMERKUNG 2 Diese Geräte können einen integrierten Brennstoffbehälter haben oder mit einem externen Brennstoffbehälter kombiniert werden. Diese Geräte können mit einer einfachen oder einer doppelten Brennkammer mit einfachem Abgasabzug ausgestattet sein Dieses Dokument legt das Verfahren für die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP, en: assessment and verification of constancy of performance) der Eigenschaften von mit Scheitholz und Holzpellets beschickten Kombinationsgeräten fest. Dieses Dokument ist nicht anwendbar für Geräte: - mit wasserführenden Bauteilen vorgesehen für Wassersysteme mit einer Wassertemperatur über 110 °C und 3 bar und Brauchwarmwasser; - die für den Betrieb mit direkter horizontaler Abgasführung (durch die Gebäudewand) vorgesehen sind; - mit Abgaskondensation in der Feuerstätte; - mit an- und ausschaltendem Teillast-Betrieb; - mit gleichzeitigem Betrieb von Holz und Pellets mit einem einfachen Abgasabzug; - mit nicht automatischer Zuführung von Pellets; - mit einfacher Brennkammer und doppeltem Abgasabzug; - Dauerbrandfeuerstätten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden alle Prüfmethoden in Anhang A beschrieben.
Reģistrācijas numurs (WIID)75680
Darbības sfēraDieses Dokument ist anwendbar für Raumheizer, Einsätze und Herde, die mechanisch mit Holzpellets oder manuell mit Scheitholz beschickt werden. Diese können freistehende oder eingebaute Geräte sein. Der Verwendungszweck der Geräte ist Raumheizung in Wohngebäuden und kann das Kochen sein. Sie können mit wasserführenden Bauteilen (als feste Bestandteile des Gerätes mit zu erhitzendem Wasser) zur Warmwasserbereitung der Zentralheizung ausgestattet sein. Diese Geräte verwenden typischerweise Hilfsenergie, die ebenfalls in diesem Dokument bestimmt wird. Sie werden mit natürlichem Förderdruck betrieben und können Gebläse unterstützt sein. ANMERKUNG 1 Eine gebläseunterstützte Feuerstätte arbeitet bei negativem Überdruck im Abgassystem. Für Einsätze und insbesondere deren Prüfung können zusätzliche Informationen aus EN 16510-2-2:2022 relevant sein. Diese Geräte verfeuern nur Holzpellets und Scheitholz, in Übereinstimmung mit der Geräteanleitung. Sie werden nur mit geschlossenen Feuerraumtüren betrieben. ANMERKUNG 2 Diese Geräte können einen integrierten Brennstoffbehälter haben oder mit einem externen Brennstoffbehälter kombiniert werden. Diese Geräte können mit einer einfachen oder einer doppelten Brennkammer mit einfachem Abgasabzug ausgestattet sein Dieses Dokument legt das Verfahren für die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP, en: assessment and verification of constancy of performance) der Eigenschaften von mit Scheitholz und Holzpellets beschickten Kombinationsgeräten fest. Dieses Dokument ist nicht anwendbar für Geräte: - mit wasserführenden Bauteilen vorgesehen für Wassersysteme mit einer Wassertemperatur über 110 °C und 3 bar und Brauchwarmwasser; - die für den Betrieb mit direkter horizontaler Abgasführung (durch die Gebäudewand) vorgesehen sind; - mit Abgaskondensation in der Feuerstätte; - mit an- und ausschaltendem Teillast-Betrieb; - mit gleichzeitigem Betrieb von Holz und Pellets mit einem einfachen Abgasabzug; - mit nicht automatischer Zuführung von Pellets; - mit einfacher Brennkammer und doppeltem Abgasabzug; - Dauerbrandfeuerstätten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden alle Prüfmethoden in Anhang A beschrieben.
StatussIzstrādē
ICS grupa97.100.30