Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Internationale Norm legt ein Referenzverfahren zur Bestimmung des Gefrierpunktes von roher Vollmilch,
hitzebehandelter Vollmilch, teilentrahmter und entrahmter Milch (Magermilch) sowie roher Schaf- und
Ziegenmilch mit einem Thermistor-Kryoskop fest.
Der Gefrierpunkt kann zur Abschätzung des Anteils von Fremdwasser in Milch verwendet werden. Die Berechnung
der Menge von Fremdwasser hängt von täglichen und saisonalen Schwankungen ab und liegt nicht
innerhalb des Anwendungsbereichs dieser Internationalen Norm.
Ergebnisse von Untersuchungsproben, deren titrierbare Acidität über 20 ml an 0,1 mol/l Natriumhydroxidlösung
je 10 g fettfreier Trockenmasse beträgt, sind für die Milch im Originalzustand als nicht repräsentativ
anzusehen.
ANMERKUNG 1 Sterilisation und Pasteurisierung im Vakuum können den Gefrierpunkt von Milch beeinflussen
(siehe [5]).
ANMERKUNG 2 Das Verfahren beinhaltet die Anwendung von plateau-zeitgesteuerten Messgeräten. Für Routinemessungen
können auch andere Thermistor-Kryoskop-Verfahren, d. h. Festzeit-Verfahren, angewendet werden. Ein Leitfaden
für die Anwendung anderer Verfahren ist in Anhang C angegeben.
ANMERKUNG 3 Die in Abschnitt 1 und 9.2 genannten Grenzwerte für die titrierbare Acidität beziehen sich auf Kuhmilch.
Es ist möglich, dass die Grenzwerte bei Schaf- und Ziegenmilch höher sind.
Reģistrācijas numurs (WIID)
27170
Darbības sfēra
Diese Internationale Norm legt ein Referenzverfahren zur Bestimmung des Gefrierpunktes von roher Vollmilch,
hitzebehandelter Vollmilch, teilentrahmter und entrahmter Milch (Magermilch) sowie roher Schaf- und
Ziegenmilch mit einem Thermistor-Kryoskop fest.
Der Gefrierpunkt kann zur Abschätzung des Anteils von Fremdwasser in Milch verwendet werden. Die Berechnung
der Menge von Fremdwasser hängt von täglichen und saisonalen Schwankungen ab und liegt nicht
innerhalb des Anwendungsbereichs dieser Internationalen Norm.
Ergebnisse von Untersuchungsproben, deren titrierbare Acidität über 20 ml an 0,1 mol/l Natriumhydroxidlösung
je 10 g fettfreier Trockenmasse beträgt, sind für die Milch im Originalzustand als nicht repräsentativ
anzusehen.
ANMERKUNG 1 Sterilisation und Pasteurisierung im Vakuum können den Gefrierpunkt von Milch beeinflussen
(siehe [5]).
ANMERKUNG 2 Das Verfahren beinhaltet die Anwendung von plateau-zeitgesteuerten Messgeräten. Für Routinemessungen
können auch andere Thermistor-Kryoskop-Verfahren, d. h. Festzeit-Verfahren, angewendet werden. Ein Leitfaden
für die Anwendung anderer Verfahren ist in Anhang C angegeben.
ANMERKUNG 3 Die in Abschnitt 1 und 9.2 genannten Grenzwerte für die titrierbare Acidität beziehen sich auf Kuhmilch.
Es ist möglich, dass die Grenzwerte bei Schaf- und Ziegenmilch höher sind.