Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Internationale Norm beschreibt zwei Verfahren zur Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen:
- ein allgemeines Verfahren und
- ein Verfahren, speziell für Kokosfett und Pflanzenöle mit kurzkettigen Fettsäuren.
Diese Verfahren sind bei leicht flüchtigen Verbindungen, wie z. B. Naphthalin, Acenaphthen und Fluoren nicht quantitativ. Aufgrund von Störungen, die durch die Matrix selbst bedingt sind, können Palmöl und Oliven¬tresteröl nicht mit diesem Verfahren analysiert werden.
Die Bestimmungsgrenze beträgt bei fast allen analysierten Verbindungen 0,2 g/kg, mit Ausnahme von Fluoranthen und Benzo(g,h,i)perylen, deren Bestimmungsgrenze bei 0,3 g/kg liegt, sowie Indeno(1,2,3 c,d)pyren mit einer Bestimmungsgrenze von 1 g/kg.
Reģistrācijas numurs (WIID)
25219
Darbības sfēra
Diese Internationale Norm beschreibt zwei Verfahren zur Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen:
- ein allgemeines Verfahren und
- ein Verfahren, speziell für Kokosfett und Pflanzenöle mit kurzkettigen Fettsäuren.
Diese Verfahren sind bei leicht flüchtigen Verbindungen, wie z. B. Naphthalin, Acenaphthen und Fluoren nicht quantitativ. Aufgrund von Störungen, die durch die Matrix selbst bedingt sind, können Palmöl und Oliven¬tresteröl nicht mit diesem Verfahren analysiert werden.
Die Bestimmungsgrenze beträgt bei fast allen analysierten Verbindungen 0,2 g/kg, mit Ausnahme von Fluoranthen und Benzo(g,h,i)perylen, deren Bestimmungsgrenze bei 0,3 g/kg liegt, sowie Indeno(1,2,3 c,d)pyren mit einer Bestimmungsgrenze von 1 g/kg.