Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Beurteilung des Verhaltens der Isolierung einer Leitung gegenüber einem elektrischen Lichtbogen fest, der durch eine Verunreinigungsflüssigkeit entlang der Ober-fläche der Isolierung erzeugt und aufrechterhalten wird.
Diese Europäische Norm ist in Verbindung mit EN 3475-100 anzuwenden.
Der Hauptzweck dieser Prüfung besteht darin,
- auf geregelte Weise kontinuierliche Fehlereffekte zu erzeugen, die repräsentativ sind für solche, wie sie im Betrieb auftreten können, wenn ein typisches Leitungsbündel beschädigt und einer Verunreinigung durch wässrige Flüssigkeit ausgesetzt wird. Der elektrische Lichtbogen entsteht entlang der Oberfläche der Isolierung zwischen beschädigten Stellen an benachbarten Leitungen, und
- die Eignung der Isolierung dahingehend zu untersuchen, die Fortpflanzung des elektrischen Lichtbogens zum elektrischen Ausgangspunkt zurückzuverfolgen.
Ursprünglich für das 115-V-Wechselspannung-Netz festgelegt, deckt diese Prüfung auch Bedingungen für das 230-V-Wechselspannung-Netz ab. Sofern nicht anders in der Produktnorm festgelegt, müssen nur die 115-V-Wechselspannung-Bedingungen erfüllt werden.
Sechs (6) voraussichtliche Fehlerstromwerte wurden für die betreffenden Leitungsgrößen (siehe Ab-schnitt 7) festgelegt. Es wurde vereinbart, dass Größen, die größer als 051 sind, nicht bewertet werden, da das Kurzschlussphänomen bei niedrigen Leitungsimpedanzen vorherrscht.
Sofern nicht anders in den technischen Normen/Produktnormen festgelegt, sind Leitungen der Größen 002, 006 und 020 zu bewerten.
Reģistrācijas numurs (WIID)
60001
Darbības sfēra
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Beurteilung des Verhaltens der Isolierung einer Leitung gegenüber einem elektrischen Lichtbogen fest, der durch eine Verunreinigungsflüssigkeit entlang der Ober-fläche der Isolierung erzeugt und aufrechterhalten wird.
Diese Europäische Norm ist in Verbindung mit EN 3475-100 anzuwenden.
Der Hauptzweck dieser Prüfung besteht darin,
- auf geregelte Weise kontinuierliche Fehlereffekte zu erzeugen, die repräsentativ sind für solche, wie sie im Betrieb auftreten können, wenn ein typisches Leitungsbündel beschädigt und einer Verunreinigung durch wässrige Flüssigkeit ausgesetzt wird. Der elektrische Lichtbogen entsteht entlang der Oberfläche der Isolierung zwischen beschädigten Stellen an benachbarten Leitungen, und
- die Eignung der Isolierung dahingehend zu untersuchen, die Fortpflanzung des elektrischen Lichtbogens zum elektrischen Ausgangspunkt zurückzuverfolgen.
Ursprünglich für das 115-V-Wechselspannung-Netz festgelegt, deckt diese Prüfung auch Bedingungen für das 230-V-Wechselspannung-Netz ab. Sofern nicht anders in der Produktnorm festgelegt, müssen nur die 115-V-Wechselspannung-Bedingungen erfüllt werden.
Sechs (6) voraussichtliche Fehlerstromwerte wurden für die betreffenden Leitungsgrößen (siehe Ab-schnitt 7) festgelegt. Es wurde vereinbart, dass Größen, die größer als 051 sind, nicht bewertet werden, da das Kurzschlussphänomen bei niedrigen Leitungsimpedanzen vorherrscht.
Sofern nicht anders in den technischen Normen/Produktnormen festgelegt, sind Leitungen der Größen 002, 006 und 020 zu bewerten.